185 Meter: Höchste Autobahnbrücke liegt in Baden-Württemberg

Zu sehen ist die höchste Autobahnbrücke Deutschlands, die Kochertalbrücke in Baden-Württemberg. Mit riesigen Brückenpfeilern trägt sie den Verkehr von einem Berg zum nächsten.
Symbolbild © imago/imagebroker

Sie ragt wie ein modernes Monument über das Tal: Die höchste Autobahnbrücke Deutschlands liegt in Baden-Württemberg. Doch das imposante Bauwerk steht nicht nur für Verkehr – sondern auch für Ingenieurskunst.

Deutschlands höchste Autobahnbrücke erleichtert nicht nur etlichen Autofahrern das Leben, sondern verbindet auch zentrale Wirtschaftsräume in Baden-Württemberg. Das technische Meisterwerk ragt sage und schreibe 185 Meter in den Himmel.

Verbindung, Fortschritt, Größe: Der Betonriese ist ein Beispiel moderner Ingenieurskunst

Sie ist nicht nur die höchste Autobahnbrücke, gemessen an der maximalen Pfeilerhöhe, sondern allgemein die höchste Brücke Deutschlands – und das mitten in Baden-Württemberg. Die Rede ist natürlich von der Kochertalbrücke. Wie ein stiller Riese aus Beton erhebt sie sich im Landkreis Schwäbisch Hall über das idyllische Kochertal. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1979 verbindet sie die A6 auf direktem Weg zwischen Mannheim und Nürnberg – ein entscheidender Abschnitt für den Fernverkehr in Süddeutschland. Sie überspannt auf 1,1 Kilometern Länge das Tal des Flusses Kocher und ruht auf acht gewaltigen Betonpfeilern, wovon der höchste so groß wie ein 60-stöckiges Hochhaus ist.

Für Baden-Württemberg ist sie viel mehr als einfach nur die Rekordhalterin der höchsten deutschen Autobahnbrücke. Denn sie bringt Wirtschaft, Pendler und Touristen in Bewegung. Rund 50.000 Fahrzeuge überqueren sie täglich – viele davon sind Lkw. Ohne die Brücke müssten diese einen weiten Umweg durch das hügelige Umland nehmen. Technisch war die Kochertalbrücke zur Bauzeit eine Sensation: In der damals neuen Hohlkastenbauweise errichtet, galt sie als Vorzeigemodell für moderne Ingenieurskunst. Heute dient sie auch als Ziel für Technikbegeisterte, Fotografen – und sogar als beliebter Spot für Drohnenpiloten. Übrigens liegt auch einer beliebtesten Bahnhöfe in Baden-Württemberg.

Lesen Sie auch
7 Tage: Baden-Württemberg will Supermärkte am Sonntag öffnen

Technik trifft Natur: Ein Panorama zwischen Stahl und Wald

Spannend: Wer sich der Brücke von unten nähert, erlebt ein echtes Panorama. Unter ihr verlaufen Rad- und Wanderwege, die ein ganz anderes Bild auf das Betonriesen-Bauwerk werfen. Fast wirkt sie von unten wie ein Kunstwerk im Grünen.

Zukünftig steht hier vor allem die Sanierung und Instandhaltung im Fokus. Denn: Nach über 40 Jahren Dauerbetrieb bleibt die Autobahnbrücke ein unverzichtbarer Pfeiler der Infrastruktur in Baden-Württemberg. Und ein Ort, an dem Technik, Natur und Bewegung eindrucksvoll aufeinandertreffen.