250 Meter: Größtes Windrad der Welt steht in Baden-Württemberg

Ein paar Windräder sind so hoch, dass sie die Bäume eines Waldes überragen und sogar aus den Wolken herausragen. Das größte Windrad der Welt steht in Baden-Württemberg.
Symbolbild © imago/Westend61

Deutschland treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien mit voller Kraft voran. In Baden-Württemberg steht sogar das größte Windrad der Welt. Diese beeindruckende Anlage zeigt, wie moderne Technik und grüne Energie Hand in Hand gehen.

Es ist die imposanteste Windkraftanlage von allen. Aber sie bekommt bald Konkurrenz! Im Augenblick steht das größte Windrad der Welt jedoch noch mitten in Baden-Württemberg.

Die größte Windkraftanlage der Welt: Ein technisches Meisterwerk

Diese technische Meisterleistung vereint innovatives Design mit nachhaltiger Energiegewinnung. Nicht nur ist sie ein Meilenstein im deutschen Energiesektor, sondern auch eine echte Sehenswürdigkeit. Im Herzen Baden-Württembergs befindet sich das größte Windrad der Welt. Die schiere Höhe von 246 Metern zieht aus weiter Ferne so ziemlich jeden Blick auf sich. Aber zurzeit wird sogar ein noch größeres Windrad gebaut. Da stellt sich die Frage: Wieso muss man diese Windturbinen eigentlich so weit in die Höhe bauen?

Erneuerbare Energien werden jeden Tag wichtiger. Denn sie können fossile Brennstoffe ersetzen und damit den Klimawandel aktiv bekämpfen. Insbesondere die Windkraft besticht durch ihre Effizienz und den stetig wachsenden technologischen Fortschritt, den Deutschland selbst mit vorantreibt. Da wäre einmal das aktuell größte Windrad der Welt in Baden-Württemberg. Seit 2017 ist es in Galidorf bei Stuttgart zu bewundern. Doch auch die nächste Windkraftanlage, die diesen Rekord brechen wird, wird sich in der Bundesrepublik befinden. Denn gerade baut man in Brandenburg an dem noch mächtigeren Koloss.

Lesen Sie auch
Verkehrswende: In Baden-Württemberg gibt es zu viele Motorräder

Deutschland auf dem richtigen Weg – ein Vorreiter in der Energiewende

In solch gigantischen Höhen können die Turbinen sowohl stärkere als auch gleichmäßigere Winde nutzen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung des Energieertrags und einer effizienteren Stromproduktion, was letztlich auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Ein spannender Ausblick erwartet uns in Brandenburg: Dort entsteht derzeit ein neues Windrad, das nach Fertigstellung im Herbst 2025 das höchste der Welt werden soll. Mit einer Höhe von 364 Metern wird es in etwa so hoch wie der Berliner Fernsehturm und 34 Meter höher als der Eiffelturm in Paris sein!

Abschließend lässt sich festhalten, dass Deutschland mit dem Ausbau erneuerbarer Energien auf dem richtigen Weg ist. Beispielsweise ist Karlsruhe mit seinem Solar-Ausbau ganz vorn mit dabei. Mit innovativen Projekten und dem kontinuierlichen Voranbringen neuer Technologien zeigt Deutschland, wie man den Weg der Energiewende erfolgreich gestalten kann.