60 Fußballfelder: Baden-Württemberg bekommt neuen Solarpark

Ein riesiges Feld von Solarzellen bildet eine große Photovoltaikanlage, die die Bürger mit Energie versorgt. Das ist nachhaltige Energie aus der Sonne, die Solarstrom erzeugt. Das deutsche Stromnetz wird immer mehr mit Solar gedeckt.
Symbolbild © istockphoto/xijian

Der wird auf jeden Fall riesig. Baden-Württemberg bekommt einen neuen Solarpark, der etwa 60 Fußballfelder umfasst. Viele Menschen fragen sich schon jetzt, welche natürlichen Flächen dafür geopfert werden.

Der nimmt einiges an Platz in Anspruch. Ungefähr 60 Fußballfelder umfasst der neue Solarpark, den Baden-Württemberg bekommt. Die Meinungen darüber sind eher geteilt und so blicken einige Menschen diesem Projekt auch mit Sorge entgegen.

Anzahl der Photovoltaikanlagen steigt immer weiter

Die Nutzung der Sonnenenergie ist in aller Munde. So nutzen immer mehr Firmen und private Haushalte die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass im Frühjahr 2022 bereits mehr als 2 Millionen Photovoltaikanlagen auf Hausdächern oder Grundstücken zu sehen waren. Die Nennleistung dieser Photovoltaikanlagen betrug insgesamt 58.400 Megawatt. Vor 4 Jahren, also im Jahr 2018 waren es noch 1,7 Millionen Anlagen. Das entspricht einem Anstieg von 34 %. Die Gründe für diesen rasanten Anstieg liegen auf der Hand.

Flächen für Solarparks geopfert

Eine Photovoltaikanlage ist eine gute Alternative, um Menschen mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Außerdem werden hohe Stromkosten eingespart. In den Jahren ab 1980 wurden Solaranlagen zudem günstiger und damit auch interessanter. Die Technik entwickelte sich so schnell weiter, dass die Solarmodule immer vielseitiger einsetzbar wurden. Aufgrund eines Subventionsprogramms statteten viele Hauseigentümer in den Jahren 1990 bis 1992 ihre Häuser mit Photovoltaikanlagen aus. Die in Deutschland ausgerufene Energiewende bewirkt, dass der Anteil an erneuerbaren Energien weiter ansteigt. Viele Firmen nutzen daher die Sonnenenergie für große Solarparks.

Lesen Sie auch
Gefahr kommt: Anfälle drohen in Baden-Württemberg – "Im Anflug"

Bei den Solarparks handelt es sich um Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die ebenerdig auf einer freien Fläche montiert werden. Durch die verbesserten Module ist es möglich, wesentlich mehr Solarstrom zu gewinnen. Diese Solarparks werden sogar auf Ackerflächen oder auf Randstreifen an Verkehrswegen errichtet. Wie viele andere Kommunen hat nun auch der Stadtbezirk Ebnat in Baden-Württemberg die ersten Schritte zur Errichtung eines Solarparks eingeleitet. Dieser Solarpark ist auf einer 60 Fußballfelder großen, landwirtschaftlichen Fläche vorgesehen. Die Module werden auf Ständern in 4 Meter Höhe aufgestellt. Damit ist die Fläche für die Landwirtschaft dann möglicherweise nicht mehr nutzbar.