9.000 Meter: Einer der längsten Tunnel liegt in Baden-Württemberg

Ein Bus fährt durch einen sehr langen Autotunnel in Baden-Württemberg.
Symbolbild © imago/Arnulf Hettrich

Das wissen wirklich nur die wenigsten: Tatsächlich befindet sich einer der längsten Tunnel Deutschlands mitten in Baden-Württemberg. Er ist insgesamt mehr als 9.000 Meter lang.

Einer der längsten Tunnel des Landes verläuft durch Baden-Württemberg und hebt sich von allen anderen ab. Denn die Züge sind hier besonders schnell unterwegs.

Ungewöhnlich: Die Länge ist beeindruckend

Deutschland könnte das Land der Tunnel genannt werden. Denn laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr gibt es hierzulande allein über 270 Stück für den Straßenverkehr. Überraschenderweise befinden sich mehr als 30 Prozent davon in Baden-Württemberg. Hinzu kommen 761 Tunnel der Deutschen Bahn AG (Stand 2023).

Darunter ist auch einer der längsten Tunnel des Landes. Nämlich der längste Zweiröhrentunnel in Deutschland, welcher zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen verläuft. Insgesamt verzeichnet der zudem drittlängste Eisenbahntunnel Deutschlands als wichtiger Bestandteil der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel eine Länge von 9.385 Metern. Und auch die Bauweise des sogenannten Katzenbergtunnels hebt sich von vielen anderen ab. Denn er besteht aus zwei Röhren, die parallel zueinander verlaufen.

Rasant: Die erlaubte Geschwindigkeit ist unerwartet

Die beiden Röhren bieten jeweils Platz für ein Gleisbett und sind an verschiedenen Stellen mit mindestens 500 Metern Abstand durch Querverbindungen miteinander verbunden. Bei einem der längsten Tunnel Deutschlands haben die Verantwortlichen sich zudem ein besonderes Konzept überlegt. Denn sie haben sich in den Kopf gesetzt, die Geschwindigkeitsbegrenzung bei unglaublichen 250 Kilometern pro Stunde zu setzen.

Lesen Sie auch
Tausende Haushalte bekommen teuren Brief in Baden-Württemberg

Um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten, während die Züge im Katzenbergtunnel Gas geben, wurde eine sogenannte “Feste” Fahrbahn verbaut. Diese garantiert, dass die Konstruktion der Geschwindigkeit standhält, und ermöglicht es Rettungskräften, im Notfall anrücken zu können. Der Preis eines solch außergewöhnlichen Projekts ist dabei wenig überraschend. Denn für den Bau von 2003 bis 2012 fielen insgesamt Kosten von 610 Millionen Euro an. Dafür sind die Menschen jetzt besonders schnell zwischen Karlsruhe und Basel unterwegs. Die Fahrtzeit beschränkt sich dank des Katzenbergtunnels nur noch auf knapp 69 Minuten. Ein weiterer großer Vorteil ist die Reduzierung des Lärms. Denn alle, die in der Region wohnen, mussten das regelmäßige Rattern und Ruckeln der Fernzüge bislang Tag für Tag aushalten. Mit der neuen Strecke wird ein Großteil der Geräusche gedämpft, sodass die Bewohner aufatmen können.