Autofahrer müssen in Baden-Württemberg bald besonders aufmerksam sein, denn der Blitzermarathon startet. Hier wird die Polizei die Verkehrssünder verschärft ins Visier nehmen. Die Folgen könnten teuer werden.
Die Blitzer sind geladen, die Straßen im Visier – Baden-Württemberg macht sich bereit für die Tage, an denen der große Blitzermarathon startet. Wer jetzt noch rast, spielt mit dem Risiko. Bald heißt es wieder: Fuß vom Gas oder teuer bezahlen!
Temposünder im Visier: Wo die Polizei verstärkt kontrolliert
Der Blitzermarathon ist übrigens kein rein deutsches Phänomen. Er ist Teil der “Speedweek”, die vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk ROADPOL organisiert wird. Ziel dieser Aktion ist es, Verkehrsteilnehmer für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit zu sensibilisieren. In dieser Zeit setzen Polizisten auf verstärkte Tempokontrollen. So müssen Fahrzeugführer auch in Baden-Württemberg noch besser als sonst aufpassen, wenn in einem Monat der Blitzermarathon startet. Vom 7. bis 13. April nimmt die Polizei verstärkt Temposünder ins Visier. Der Höhepunkt der Aktion fällt dann auf den 9. April, an dem noch einmal ganz besonders viele Blitzer im Einsatz sein werden.
Zwar sind vorab nicht alle Blitzer-Standorte bekannt, doch es gibt bestimmte Schwerpunkte. So ist beispielsweise in Städten wie Stuttgart, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Heilbronn mit zahlreichen Kontrollen zu rechnen. Auch an Schulen, Krankenhäusern und Unfallhotspots wird man verstärkt kontrollieren. Wer also in diesen Bereichen unterwegs ist, sollte besonders auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen achten. Gut zu wissen: Im letzten Jahr hat man im Vergleich zum Vorjahr mehr mobile Blitzer eingesetzt. Außerdem gab es verschärfte Kontrolle in Bereichen wie Schulen, Kindergärten und Altenheimen. Dadurch stellte man 4,9 Prozent mehr Verstöße als 2023 fest.
Der große Blitzertag: An einem Tag kann es ganz besonders teuer werden
Allein in Baden-Württemberg hat man bei der letzten Aktion 71.000 Temposünder erwischt. 900 davon mussten ihren Führerschein abgeben oder entgingen nur knapp einem Fahrverbot. Dabei ist und bleibt überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptursachen für schwere Unfälle – daher sind solche Kontrollen aus Sicht der Polizei notwendig.
Wer im April verschont bleibt, sollte sich aber nicht zu sicher fühlen. Denn vom 4. bis 10. August folgt eine weitere “Speedweek”. Dann startet in Baden-Württemberg sowie anderen Bundesländern wieder der nächste Blitzermarathon. Fazit: Wer sich ans Tempolimit hält, muss sich keine Sorgen machen – und trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Auch interessant: In Tempo-30-Zonen drohen jetzt härtere Strafen als zuvor.