Es war ein Anblick, der selbst erfahrene Himmelsbeobachter staunen ließ. Am Nachthimmel über Baden-Württemberg kam es zu einer Sensation – denn diese spektakuläre Entdeckung stellte viele vor ein Rätsel.
Jeder, der im Südwesten in dieser Nacht nach oben schaute, machte eine sonderbare Entdeckung. Fast niemand konnte es erklären, was es mit den merkwürdigen Lichtern auf sich hatte. Das Geschehen am Nachthimmel in Baden-Württemberg glich einer Sensation.
Die Lichter am Nachthimmel geben den Anstoß für die abstrusesten Spekulationen
Es kam zu den verrücktesten Spekulationen, als man eine blaue Spirale am dunklen Firmament beobachten konnte. Sind das Drohnen, werden wir angegriffen – oder sind das diesmal tatsächlich Signale aus dem All? Aus dem Weltall kamen diese Lichter in gewisser Weise schon. Echte Aliens steckten aber nicht dahinter. Lange Zeit hat Baden-Württemberg nicht mehr solch eine Sensation an seinem Nachthimmel beobachten können. Dennoch dürfen wir uns alle schon ganz bald auf diese März-Sonnenfinsternis in Deutschland freuen. Aber was waren das für komische Signale in der Nacht von Montag auf Dienstag? Um circa 21 Uhr dachten verschiedenste Himmelsbeobachter, sie sehen Gespenster.
Die blauen Lichter, die über den Nachthimmel zogen, empfanden einige als Sensation, hinterließen aber bei vielen anderen Menschen in Baden-Württemberg eher ein Gefühl der Verunsicherung. Es war keine gewöhnliche Erscheinung – das faszinierende Schauspiel war zu seltsam, um es schnell als natürliche Erscheinung abzutun. Experten, die sich schnell mit den Meldungen befassten, konnten eine Erklärung liefern, welche die Gemüter beruhigte – und zugleich die faszinierende Dimension der Entdeckung unterstrich: Das mysteriöse Lichtphänomen war sehr wahrscheinlich das Überbleibsel eines Raketenstarts von SpaceX. Der Start einer Falcon-9-Rakete hatte kurz zuvor in den USA stattgefunden. Die mystischen Phänomene waren also die Überreste eines erfolgreichen Weltraumstarts.
Der Blick in den Himmel erinnert daran, wie groß und unerforscht unser Universum ist
Doch wie kam das zustande? Die Rakete lässt nach ihrem Start nämlich Treibstoff ab, was eine leuchtende Rauchwolke entstehen lässt. Erhellt wird diese Wolke von der Sonne. In Verbindung mit der Bewegung der Rakete, die sich durch die Rotation fortbewegt, bildete sich die auffällige Spirale. Das Phänomen konnte man über weiten Teilen Europas hinweg beobachten. Die sozialen Medien liefen natürlich Sturm. In kürzester Zeit waren sie quasi geflutet von mysteriösen Bildern.
Auch wenn die Erklärung nun klar ist, bleibt der Eindruck im Gedächtnis. Es war ein Ereignis, das nicht nur durch seine mystische Erscheinung faszinierte, sondern auch den Blick auf die Raumfahrt schärfte. Wer kann schon sagen, welche weiteren Überraschungen der Himmel für uns bereithält? Sicher ist nur eines: Die Sensation am Nachthimmel über Baden-Württemberg hat uns einmal mehr daran erinnert, wie spannend und überraschend die Welt da draußen ist.