Das ist ein Grund zu feiern. Eine Stadt wie aus dem Märchen im Schwarzwald ist fast 1000 Jahre alt. Neben einer besonderen Geschichte hat diese Stadt noch viel mehr zu bieten.
Da ist etwas Großes im Anmarsch. Eine Stadt im Schwarzwald ist fast 1000 Jahre alt und es ist eine Geschichte wie aus dem Märchen. Jahrhundertealte Traditionen und eine besondere Atmosphäre ziehen nicht nur die Besucher in ihren Bann.
Erstmalige Erwähnung vor fast 1000 Jahren
Vor fast 1000 Jahren war die Welt in einer Zeit des Wandels und der Entwicklung. Das Mittelalter herrschte und neben einigen politischen und kulturellen Veränderungen wurden auch zahlreiche Burgen und Kathedralen in dieser Zeit gebaut. Es ist auch die Zeit, in der eine Stadt im Schwarzwald zum ersten Mal erwähnt wird. Diese Stadt wie aus dem Märchen blickt auf eine lange Geschichte zurück und bewahrt noch heute viele ihrer historischen Gebäude und Traditionen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass viele dieses Jubiläumsjahr der Stadt groß und ausgiebig feiern.
Viele Feste und Aktionen bis Dezember geplant
Unter dem Namen “Chalawa” fand die erstmalige geschichtliche Erwähnung der Stadt Calw im Jahr 1075 statt und dieses Ereignis jährt sich in diesem Jahr zum 950. Mal. Die Kreisstadt Calw in Baden-Württemberg befindet sich etwa 30 Kilometer westlich von Stuttgart. Bereits seit dem 01. Januar 1976 ist Calw eine große Kreisstadt, die aufgrund dieser speziellen Rechtsstellung einige zusätzliche Aufgaben und Zuständigkeiten innehat, die sonst dem Landkreis obliegen würden. Außerdem verfügt die Stadt über mehr als 24000 Einwohner, die sich auf einer Fläche von 59.88 km² verteilen.
Die Stadt wie aus dem Märchen im Nordschwarzwald hat allerdings noch viel mehr zu bieten, denn sie ist neben ihren mehr als 200 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und der Nähe zum Schwarzwald auch für ihre Geschichte bekannt. So war Calw im Mittelalter nicht nur ein bedeutender Handelsplatz, sondern auch ein Zentrum für Handwerk und Tuchherstellung. Hermann Hesse, der in Calw geboren wurde und von 1877 bis 1962 lebte, verdankt Calw die Verewigung in seinen Werken. Aufgrund dieser zahlreichen Besonderheiten ist es nicht verwunderlich, dass dieses 950-jährige Jubiläum mit zahlreichen Aktionen und Festen noch bis Dezember 2025 gefeiert wird.