Das ist wirklich faszinierend. Ein fast ausgestorbenes Tier lebt in Baden-Württemberg. Viele Menschen sind darüber hocherfreut und wollen einen Blick auf dieses Tier erhaschen.
Diese faszinierende Nachricht verzückt nicht nur Tierfreunde. Ein fast ausgestorbenes Tier lebt in Baden-Württemberg. Allerdings ist dieses Tier nur sehr selten zu beobachten, sodass Neugierige wohl eine gehörige Portion Geduld an den Tag legen müssen.
Artensterben nimmt stetig zu
Die Weltnaturschutzunion IUCN gab vor einiger Zeit bekannt, dass von den insgesamt 147.500 auf der Erde vorhandenen Tier- und Pflanzenarten bereits mehr als 41.000 Arten in Bedrohungskategorien vermerkt sind. Damit sind wir bereits mitten im größten Artensterben. So sind 25 Prozent der Säugetierarten, 40 Prozent der Amphibienarten sowie jede achte Vogelart bereits bedroht. Ein fast ausgestorbenes Tier lebt jedoch in Baden-Württemberg und sorgt damit für Begeisterung.
Vogelart stellt hohe Ansprüche an den Lebensraum
Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas und gehört zu den Fasanenartigen. Dieses sehr scheue Tier steht auf der Roten Liste und ist damit eine vom Aussterben bedrohte Vogelart. Deshalb gilt für diese Vogelart zur Arterhaltung auch eine ganzjährige Schonzeit, sodass diese Tiere zu keinem Zeitpunkt gejagt werden dürfen. Das Auerhuhn stellt hohe Ansprüche an seine Umgebung, sodass es im Thüringer Schiefergebirge, dem Bayrischen Wald, dem Fichtelgebirge und dem Schwarzwald in Baden-Württemberg zu finden ist. Aber auch im Schwarzwald ist die Population bereits sehr zurückgegangen. Denn auch diesem Tier macht der Klimawandel und der Wegfall und die Veränderung seines natürlichen Lebensraumes sehr zu schaffen.
Der Auerhahn ist mit seiner Größe bis zu 1 Meter und einem Gewicht von 4 bis 5 Kilogramm sehr imposant. Sein Gefieder hat eine dunkelgraue bis dunkelbraune Färbung mit einem grünen und metallisch glänzenden Brustschild. Die Auerhenne ist hingegen mit einer Größe von 60 Zentimeter und einem Gewicht von 2,5 Kilogramm viel kleiner als der Auerhahn. Außerdem ist die Auerhenne mit ihrem oben braun gefärbten und mit schwarzen und silbernen Querbändern ausgestatteten sowie unten ein wenig heller und gelblich erscheinenden Gefieder auch eher unscheinbar. Zum Leben und zur Aufzucht ihrer 7 bis 11 Küken benötigt das Auerhuhn viele Heidelbeersträucher als Nahrungsquelle und eine übersichtliche Deckung. Es wäre sehr schade, wenn diese stolze Vogelart aus Baden-Württemberg verschwinden würde.