“Gefahr lauert”: Beliebte Badeseen gesperrt in Baden-Württemberg

Schwimmverbot im Baggersee. Das Schild steht an einem Badesee und verweist auf das Badeverbot an einem Karlsruher See. Die Ursache dafür kann eine besondere Gefährdungslage sein.
Symbolbild © istockphoto/Oleg Elkov

Ausgerechnet im Sommer, zur Schwimm- und Badesaison, droht die Katastrophe. Die Behörden in Baden-Württemberg müssen beliebte Badeseen sperren, weil eine akute Gefahr von ihnen ausgeht.

Jetzt beginnt die große Badesaison an den Flüssen, in den Schwimmbädern und vor allem an den Seen im Ländle. Doch eine unsichtbare Gefahr lauert allzu oft, und deshalb müssen sogar manche beliebte Badeseen in Baden-Württemberg gesperrt werden.

Glitzernde Wasserflächen – doch nicht überall ist alles im Lot

Mit dem Sommer kehrt die Sehnsucht nach Badeseen zurück – und davon gibt es in Baden-Württemberg mehr als genug. Rund 311 offiziell kontrollierte Badestellen verteilen sich über das ganze Bundesland. Vom bekannten Bodensee bis hin zu kaum erschlossenen Naturseen locken sie mit sauberem Wasser, sattem Grün und einem Gefühl von Ferien direkt vor der Haustür. 97 Prozent der Seen wurden bei den letzten Kontrollen mit “gut” oder sogar “sehr gut” bewertet. Das ist definitiv eine Spitzenleistung im europäischen Vergleich. Möglich macht das ein engmaschiges Netz von Probeentnahmen während der Badesaison, die eine schnelle Reaktion auf mögliche Verunreinigungen erlauben.

Doch bei aller sommerlichen Idylle gibt es Ausnahmen. Auf der interaktiven Badegewässerkarte des Ministeriums stechen zwei rote Punkte hervor. Sie markieren die Seen, bei denen dringend vom Baden abgeraten wird. Was dort genau passiert ist, verraten die Daten – und sie werfen ein düsteres Licht auf das sommerliche Badevergnügen. Denn gerade bei hohen Temperaturen, wenn die Badefreude ihren Höhepunkt erreicht, können sich Mikroorganismen explosionsartig vermehren – mit ernsthaften Folgen für die Gesundheit.

Lesen Sie auch
Schockstarre: Besucher entdecken Krokodil mitten im Bodensee

Hier droht Gefahr: Diese Badeseen sind derzeit tabu

Besonders auffällig ist die Situation am Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis. Bereits nach der Saison 2021 wurde der beliebte Natursee für Badegäste gesperrt – seither ist er dauerhaft geschlossen. Grund dafür sind starke mikrobiologische Belastungen, die bislang nicht in den Griff zu bekommen waren. Auch der Metzisweiler Weiher bei Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg steht aktuell auf der Warnliste. Messungen aus dem Spätsommer 2023 belegen eine kritische Keimbelastung, weshalb das Gesundheitsministerium vom Baden abrät.

Erst im Frühjahr 2026 steht eine neue Bewertung an – bis dahin bleibt der Zugang riskant. Vier weitere Seen erhielten die Note “ausreichend” – auch hier ist Vorsicht geboten, insbesondere nach Starkregen, wenn etwa Vogelkot Keime in das Wasser spült. Wer ganz sicher gehen will, informiert sich besser vorab – oder genießt den See einfach mal vom Ufer aus.