Einige Menschen sind für und andere gegen den Verkehr. Eine Stadt in Baden-Württemberg soll deshalb jetzt eine Seilbahn erhalten. Schließlich rollt der Verkehr nicht überall gleichermaßen gut.
Das sind doch gute Aussichten. Eine Stadt in Baden-Württemberg soll eine Seilbahn erhalten. Als Maßnahme gegen den überlasteten Verkehr begrüßen viele Menschen diese Planungen und träumen schon von Fahrtstrecken in luftiger Höhe.
Neue Lösung für Eilige
Insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten haben es Menschen nicht leicht, von A nach B zu kommen. Die Straßen mit den vielen Autos, Bussen und Straßenbahnen sind häufig verstaut und überfüllt. Außerdem sind die Züge eher unzuverlässig und die Flughäfen liegen meist so ungünstig, dass die Fahrt dahin aufgrund der überfüllten Straßen schon ein einziges Abenteuer ist. Für die Berufspendler und jene, die unter Termin- und Zeitdruck stehen, ist somit die Auswahl an zuverlässigen Transportmitteln eher dürftig. Eine Stadt in Baden-Württemberg hat sich aufgrund dieses Dilemmas nun eine neue Lösung überlegt.
Entlastung stark beanspruchter Verkehrswege
Der aus 40 Mitgliedern bestehende Gemeinderat als Hauptorgan der Stadtverwaltung hatte sich in seiner Sitzung am Donnerstag, dem 03.04.2025, für die Fortsetzung der Planungen ausgesprochen. Damit könnte die 50 km nördlich von Stuttgart gelegene Stadt Heilbronn die erste Kommune werden, die eine Seilbahn für eine Strecke von der Innenstadt in Richtung Norden nutzt. Die Großstadt mit mehr als 131.000 Einwohnern beabsichtigt, mit dieser Seilbahn nicht nur stark beanspruchte Verkehrswege zu entlasten, sondern mit einer klimaschonenden Alternative auch zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Außerdem werden durch die Nutzung des Luftraums städtische Gebiete geschützt.
Die Seilbahn soll über 77 Gondeln verfügen, die jeweils Platz für etwa 10 Personen bieten. So können maximal 1.500 Personen pro Richtung und Stunde befördert werden. Die Fahrtzeit für die rund 4,7 Kilometer mit fünf Stationen beträgt etwa 14 Minuten. Die geplanten Stationen umfassen das Parkhaus Experimenta, den Bildungscampus West, den Zukunftspark Wohlgelegen, den Park & Ride Parkplatz Friesland/Campina-Areal und den Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI). Eine Verlängerung zum Industriepark Böllinger Höfe wäre zukünftig auch noch möglich. Die Strecke führt ausschließlich über öffentliche Flächen und Gewerbeflächen, sodass Wohngebiete nicht betroffen sind. Als Teil des öffentlichen Nahverkehrs könnte die Seilbahn für so einige Pendler möglicherweise eine interessante Alternative sein.