Es ist ein Albtraum für Anwohner und Touristen: Am idyllischen Bodensee bahnt sich eine große Gefahr an. Experten warnen vor langfristigen Folgen – alles könnte sich verändern.
Eine bedrohliche Entwicklung nimmt aktuell in Süddeutschland ihren Lauf. Die Veränderungen, die vor sich gehen, könnten das Leben hier vollkommen auf den Kopf stellen. Am Bodensee besteht eine große Gefahr.
Tourismus und Wirtschaft zittern: Diese Folgen hat das Niedrigwasser
Man muss es sich nur einmal vorstellen: Der mächtige Bodensee schrumpft zusehends. Damit verliert er seine lebenswichtige Kraft, was nicht nur weitreichende Folgen für die Natur, sondern auch für den Menschen hat. Der Pegel eines Sees unterliegt das ganze Jahr lang Schwankungen – das ist ganz gewöhnlich. Doch mit seinem aktuellen, viel zu niedrigen Wasserstand droht dem Bodensee eine ernsthafte Gefahr. Misst man den Pegel über Jahre hinweg, lässt sich sagen, dass sein Normalwert bei 2,94 Metern liegt. Doch zurzeit weist er nur 2,79 Meter auf. Experten sagen, dass der “absolute Minimalwert” 2,41 Meter betragen dürfe. Und mit Riesenschritten geht der Wasserstand des Bodensees auf diesen Wert zu. Aber was ist daran eigentlich so schlimm? Was passiert, wenn der See mehr und mehr Wasser verliert?
Vor einem Jahr lag der Pegel in Konstanz um diese Jahreszeit bei 3,4 Metern. Sofort wird einem klar, dass das Wasser hier also viel zu schnell sinkt. Doch inwiefern ist das eine Gefahr für den Bodensee? Historische Messwerte zeigen, dass es schon vor einigen Jahren ähnliche Situationen gab, aber das aktuelle Niveau ist erschreckend niedrig. Nicht nur die Natur leidet: Auch die Wirtschaft spürt die Folgen. Die Schifffahrt steht vor großen Herausforderungen, denn flache Wasserwege zwingen Betreiber zu geänderten Routen und teilweise zu Fahrplanänderungen. Für Touristen, die den Bodensee als Urlaubsziel schätzen, wird die malerische Kulisse bedroht. Wassersportler und Fischer kämpfen mit immer ungünstigeren Bedingungen – ein allgemeiner Verlust für die Region also. Und das vor dem Hintergrund, dass hier ohnehin bereits viele Traditionslokale aufgeben.
Fischsterben und Sauerstoffmangel: Das Ökosystem in Gefahr
Außerdem bringt der sinkende Wasserstand einen gravierenden Sauerstoffmangel mit sich. An erster Stelle geraten dadurch die Fische im Bodensee in Gefahr. Doch auch andere Tiere, die zwar nicht im, aber um den Bodensee herum leben, sind bedroht. Das wiederum bringt das ökologische Gleichgewicht im Allgemeinen durcheinander.
Bereits jetzt gibt es Anzeichen für erste Schäden: Ein beginnendes Fischsterben und eine Verschlechterung der Wasserqualität sorgen für große Sorge. Umweltexperten fordern dringende Maßnahmen – und zwar sofort! Anwohner, Touristen und Politiker müssen sich gemeinsam für den Erhalt des Sees einsetzen, bevor es zu spät ist. Der Bodensee braucht unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln!