Hohe Bußgelder: Müll-Detektive in Baden-Württemberg unterwegs

Ein Mann sucht in einem Müllcontainer aus Stahlblech nach Abfall. Der Runddeckel des Containers ist offen und der Mann ist mit dem Oberkörper im Container verschwunden, sodass nur noch die Beine und der Rücken zu sehen sind.
Symbolbild © iStock/roman023

Da ist große Vorsicht geboten. Die Müll-Detektive sind in Baden-Württemberg unterwegs und sorgen für Ordnung. Jeder, der erwischt wird, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen.

Die Bevölkerung wächst stetig und mehr Menschen produzieren auch mehr Müll. Damit bei der Müllentsorgung Ordnung herrscht, sind in Baden-Württemberg Müll-Detektive im Einsatz. Bei einem Verstoß drohen hohe Bußgelder.

Mehr Menschen produzieren mehr Müll

Rund 11,28 Millionen Menschen leben in Baden-Württemberg, alleine 322038 davon in Mannheim. Diese Vielzahl an Menschen produziert auch eine Unmenge an Müll, der ordnungsgemäß zu entsorgen ist. Dafür hat jeder Haushalt neben einer Papier- und Biotonne auch eine Restmülltonne. Einige Menschen werden jedoch erfinderisch, wenn die Größe ihrer Restmülltonne nicht ausreicht. Sie entsorgen ihren Müll dann am Waldesrand, an der Straße oder vor Häusern und Gärten.

Hohe Bußgelder drohen

Derartige illegale Müllentsorgungen sind immer häufiger zu beobachten. Kleidungsstücke, Schränke, Tische, Stühle, Sofas oder auch Mülltüten mit Essensresten finden sich am Waldesrand oder in Vorgärten wieder. Das ist nicht nur befremdlich, sondern auch teilweise sehr geruchsintensiv. Um dem ganzen Einhalt zu gebieten, setzt in Baden-Württemberg die Stadt Mannheim erfolgreich Müll-Detektive ein. Diese Müll-Detektive durchsuchen den Müll nach Hinweisen auf den Entsorger. Aufkleber mit Namen und Anschrift des Täters sind dabei für die Müll-Detektive unter Umständen sehr hilfreich. Aber auch die Befragung der Anwohner hat schon oft zum Erfolg geführt. Zudem beobachten die Müll-Detektive auch Brennpunkte, um Täter auf frischer Tat zu ertappen.

Lesen Sie auch
Abbau: Konzern aus Baden-Württemberg kündigt Kahlschlag an

Erwischen sie tatsächlich jemanden beim Ablegen von Müll am Waldesrand, so weisen die Müll-Detektive auf das Fehlverhalten hin und klären die Person über die ordnungsgemäße Müllentsorgung auf. Ihren Müll haben die Täter natürlich auch wieder mitzunehmen und dieses Mal richtig zu entsorgen. Haben die Müll-Detektive hingegen genügend Informationen zu einem Täter bei der Durchsuchung des Müllbergs gesammelt, melden sie dieses der zuständigen Bußgeldstelle. Diesen Tätern droht alsdann ein hohes Bußgeld. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung von Sperrmüll kann die Höhe des Bußgeldes je nach Größe der Stücke zwischen 100 Euro bis 2.500 Euro variieren. Zukünftig sollte sich somit jeder genau überlegen, wie und wo er seinen Abfall entsorgt.