Immer mehr Senioren landen im Knast in Baden-Württemberg

Vor einem strahlend blauen Himmel ragt der Turm eines Gefängnisses. Man sieht Teile des Gebäudes der JVA sowie groß gewickelter Maschendrahtzaun, der die Gefangenen an der Flucht hindern soll. Im Turm stehen Wachen.
Symbolbild © istockphoto/josefkubes

Eine erstaunliche Feststellung macht man gerade in Baden-Württemberg, denn immer mehr Senioren landen im Knast. Da fragt man sich doch, ob nun auch immer mehr alte Menschen kriminell werden.

Schaut man in die Gefängnisse in Baden-Württemberg und in die Statistiken der letzten Jahre, so kann man – sicherlich erstaunt – feststellen, dass immer mehr Senioren im Knast landen. Berechtigt scheint da die Frage, ob Rentner nun lieber ins Gefängnis gehen, als ihren Ruhestand in Freiheit zu genießen.

Kampf der Kriminalität: Immer mehr Menschen kommen in den Knast

In den letzten Jahren hat die Bundesregierung bereits angekündigt, strenger gegen Kriminalität vorgehen zu wollen. Auch die Bundesländer sprachen sich entschieden für härtere Maßnahmen aus. Delikte werden seitdem mit aller Härte des Gesetzes verfolgt. Dies merkt man auch in Baden-Württemberg, denn hier wandern den Statistiken zufolge immer mehr Menschen ins Gefängnis. Zu diesem Zeitpunkt sitzen beispielsweise 6.579 Menschen im geschlossenen Vollzug, dürfen das Gefängnis also nicht verlassen. Seit fünfeinhalb Jahren ist dies der höchste Wert. Dabei stehen nur 6.730 Haftplätze zur Verfügung. Darunter befinden sich 53 Prozent Menschen mit ausländischer Herkunft. Und auch die Zahl der älteren Häftlinge nimmt zu.

Lesen Sie auch
Große Gefahr droht am Bodensee – "Niemals wieder wie vorher"

Senioren verbringen ihren Lebensabend im Knast, anstatt in Freiheit

Was zunächst erstaunlich klingt, ist jedoch einfach zu erklären. Denn natürlich spiegelt sich der demografische Wandel der Gesellschaft auch hinter den Gefängnismauern wider. Die Menschen werden natürlich älter. Kein Richter jedoch spricht einen alten Menschen frei, nur weil er Diabetes hat, viele Medikamente braucht oder sogar auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen ist. Im März 2022 saßen rund 308 Häftlinge über 60 Jahre ein. Im letzten Jahr waren es bereits 334. Nun sind es nach aktuellem Stand 368 Gefangene.

Dieser Wandel stellt die Gefängnisse natürlich auch vor besondere Herausforderungen. So benötigen sie mehr medizinisches Personal, aber auch mehr Medikamente, um den Insassen gerecht zu werden. Diese nehmen nämlich den medizinischen Dienst öfters in Anspruch und haben mehr Probleme als jüngere Gefangene.