Die Stimmung kippt: Immer weniger Bürger in Baden-Württemberg wollen eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Eine neue Auswertung zeigt, wie klein der Rückhalt tatsächlich ist – und bei welcher Altersgruppe das besonders auffällt.
Die Wehrpflicht ist für die meisten Bürger in Baden-Württemberg keine Option mehr. Obwohl die Weltlage immer aufgeheizter erscheint, offenbart eine aktuelle Umfrage einen klaren Abwärtstrend. Das gilt übrigens nicht nur bei den Jüngeren.
Kaum Rückhalt: Vor allem eine Bevölkerungsgruppe sieht es nicht ein, zu dienen
Die Wehrpflicht bleibt ein Reizthema – insbesondere in Zeiten von Krieg und Krisen. Doch ausgerechnet im sicherheitsbewussten Baden-Württemberg sinkt der Rückhalt der Bürger für eine Rückkehr zur Wehrpflicht weiter. Nur noch 22 Prozent der Bevölkerung im Südwesten würden sie wieder einführen. Besonders deutlich zeigt sich das in der jungen Generation: Bei den 18- bis 29-Jährigen sprechen sich gerade einmal 14 Prozent für eine Rückkehr der Wehrpflicht aus. Und auch die grundsätzliche Bereitschaft, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen, fällt gering aus. Denn nur knapp jeder Vierte würde im Ernstfall wirklich zu den Waffen greifen. Gut jeder Zweite lehnt das ausdrücklich ab.
Krisen, Krieg und kein Vertrauen: Viele glauben nicht, dass der Staat sie schützt
Aber auch in anderen Bereichen zeigen sich überraschende Trends. Somit sind es gerade einmal 38 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg, die dem Land zutrauen, im Krisenfall gut gerüstet zu sein. Ebenfalls interessant: Nur 38 Prozent sorgen sich um die Folgen des Klimawandels. Dennoch sollen sich Hunde jetzt vegan ernähren – fürs Klima. Ganz anders sieht es beim Thema Geld aus: 54 Prozent der Bürger im Südwesten geben an, sich wegen der anhaltenden Preissteigerungen Sorgen zu machen. Der Planet ist zwar unsere Lebensgrundlage – aber steigende Preise im Supermarkt sind offenbar deutlich greifbarer. Vielleicht ist es also gar nicht der fehlende Sinn für Verantwortung, der viele vom Dienst an der Waffe abhält – sondern das Gefühl, dass der Staat selbst in anderen Krisen nicht gut vorbereitet ist.
Zwar fühlen sich 75 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg sicher bis sehr sicher. Doch ein knappes Viertel tut das eben nicht. Wer das Vertrauen in die eigene Sicherheit verliert, wird kaum bereit sein, sie aktiv zu verteidigen. Die Wehrpflicht? Für viele im Südwesten bleibt sie Vergangenheit.