Mysteriöse Szenen in einem Wald in Baden-Württemberg

Zwei Frauen laufen zusammen einen Waldweg, umringt von Bäumen, entlang. Vor ihnen im Wald ist eine helle Lichtung zu sehen und ihr Wanderausflug hat wohl diese zum Ziel. In dem Wald leben gefährliche Wildtiere.
Symbolbild © istockphoto/Grzegorz Januszewicz

Das ist unglaublich: In einem Wald in Baden-Württemberg spielen sich wirklich seltsame Szenen ab. Denn wer hier entlangspaziert, bringt die Bäume zum Schaukeln. Dahinter steckt ein echtes Phänomen.

In einem bestimmten Wald in Baden-Württemberg scheint der Boden magisch zu sein. Denn Besucher haben die Kraft, die Natur zum Wackeln zu bringen.

Selten: Das gibt es nur hier

Während Wander-Fans sich über jeden Waldbesuch freuen, sind Kinder durchaus schwieriger von einem Spaziergang in der Natur zu überzeugen. Eine Ausnahme dürfte ein Ausflug in den Ort Bad Buchau darstellen. Denn in dem Wald in Baden-Württemberg ist so gar nichts langweilig. Hier scheint echte Magie am Werk zu sein. Statt einer langweiligen Wanderung erwartet Besucher in dem verwunschenen Wald ein unglaubliches Naturphänomen.

Wo heute Bäume stehen, befand vor noch knapp 15.000 Jahren ein Teil des Federsees. Doch dieser wird seither durch Einwirkungen der Natur immer kleiner und somit verwandelt er sich stückweise zunehmend zur Moorlandschaft. Tatsächlich verzeichnete der See ursprünglich eine stolze Fläche von 30 Quadratkilometern, während er heute nur noch 1,4 Quadratkilometer misst. Heute ist ein Großteil des damaligen Sees im Südwesten zum Moor geworden. Das Federseemoor erklärt auch die mysteriösen Vorkommnisse in dem Wald. Hier sollten wirklich nur schwindelfreie Spaziergänger spazieren gehen. Denn der Boden ist nicht fest, sondern federt jeden Schritt so stark ab, dass sogar die umliegenden Bäume ins Wanken geraten.

Lesen Sie auch
Anders: Faschingsumzug auf dem Wasser in Baden-Württemberg

Aus einer anderen Zeit

Dadurch, dass alle Bäume und Pflanzen in dem außergewöhnlichen Wald in Baden-Württemberg auf Moorboden stehen, schwanken sie tatsächlich bei jedem Schritt. Da das Phänomen vor allem für Kinder faszinierend ist, hat die NABU sogar einen Naturerlebnispfad von 600 Metern Länge in dem Wackelwald errichtet. Die kleinen Besucher können hier an verschiedenen Aussichtspunkten so einiges über die Bewohner des Moores sowie die einzelnen Pflanzen lernen.

Denn die Flora stammt teilweise aus einer längst vergangenen Zeit. So können aufmerksame Wanderer zwischen Moorbirken und Fichten immer wieder auch Pflanzen aus der Eiszeit entdecken. Außerdem dürften sich Vogelliebhaber hier sehr wohlfühlen, denn die Vielfalt in dem Moor ist einzigartig. So gilt das Gebiet nahe dem Kurort Bad Buchau mittlerweile auch als Europa-Vogelreservat.