Nach 150 Jahren: Wölfe wird man nicht mehr los in Deutschland

Ein Rudel von Wölfen steht mitten im Wald. Die drei wilden Tiere stehen nebeneinander in der Natur. Ihr Fell ist braun-gräulich und sie schauen gebannt in die Ferne. Die Wölfe in Deutschland vermehren sich.
Symbolbild © istockphoto/heckepics

Eine Erkenntnis haben die Experten in Bezug auf den Wolf gewonnen. Nach 150 Jahren werden wir die Wölfe in Deutschland wohl nicht mehr los. Sie breiten sich immer weiter aus. Diese Entwicklung ist nicht unumstritten.

Immer wieder liest man von Wolfsangriffen auf Schafe und andere Weidetiere. Mittlerweile ist klar, dass man die Wölfe in Deutschland nicht mehr los wird. Im Gegenteil, der Wolf breitet sich in ganz Deutschland aus. In einigen Regionen wurden sogar schon Tiere in der Nähe von Städten gesichtet. Die Menschen sind beunruhigt und fordern die Regierung zum Handeln auf.

Wölfe bleiben in Deutschland

Im Grunde ist nicht der Wolf der Eindringling in das menschliche Leben, sondern der Mensch in das wilde Leben des Wolfes, in die Natur. So hat der Mensch den Wolf nach und nach aus seinem natürlichen Lebensraum verdrängt. Heute sind die Wölfe aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Im Südschwarzwald konnte nach vielen Jahren sogar wieder ein ganzes Wolfsrudel nachgewiesen werden. Die Tiere haben also Nachwuchs und werden die Population weiter nach oben treiben.

Lesen Sie auch
Zuckersüß: Neueste Infos zum Eisbären-Baby im Karlsruher Zoo

Nicht alle sehen die Ausbreitung des Wolfes mit Wohlwollen. Es geht nun vor allem darum, die Ausbreitung, das Verhalten und das Vorkommen der Wölfe zu beobachten. Im Vergleich zu anderen Bundesländern breitet sich der Wolf in Baden-Württemberg sehr langsam aus. So soll es in Bayern bereits 25 frei lebende Wölfe geben. In Baden-Württemberg sind dagegen erst drei männliche Tiere sesshaft geworden. Das könnte sich aber ändern, wenn sich der Verdacht auf Nachwuchs im Schwarzwald bestätigt.

Zum Abschuss freigegeben

Keine Frage, der Wolfsnachwuchs hat die Gemüter erhitzt. Denn er könnte der gesamten Population neuen Auftrieb geben. Nur im äußersten Notfall wird der Wolf überhaupt zum Abschuss freigegeben. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Tier innerhalb von sechs Monaten zweimal einen der Zäune überwindet, die von Landwirten und anderen Menschen errichtet wurden. Und selbst dann dürfen nur Berufsjäger den Wolf schießen.