Es hat lange gedauert, doch nun kann man die wertvollen Erzeugnisse von Geduld und harter Arbeit probieren. Denn am Bodensee tauchen plötzlich zahlreiche Super-Früchte in Tonnen auf und erstaunen die Menschen in der ganzen Region.
Am Bodensee wächst eine Frucht heran, die mehr kann, als nur gut schmecken – und ein ganzes Anbausystem ins Wanken bringt. Als Super-Früchte vom Bodensee bezeichnet man sie und sie stecken voller Überraschungen.
Die Zukunft beginnt zwischen Blühstreifen und Bienenhotels
Inmitten der sanften Hügel des Bodensees reift etwas heran, das das Potenzial hat, den Obstbau zu verändern. Unter dem Namen FAIRDI haben sich Obstbauern, Forscher und Vermarkter zusammengeschlossen, um dem Apfelanbau eine neue Richtung zu geben. Doch es geht hier um mehr als nur Äpfel: Die Initiative will zeigen, wie Landwirtschaft im Einklang mit Natur, Mensch und Klima funktionieren kann – und das auf lange Sicht.
Seit 2021 testen die FAIRDI-Macher auf zwei Modellanlagen in Kressbronn und Frickingen besonders widerstandsfähige Sorten. Diese Äpfel trotzen Krankheiten, benötigen weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an das sich wandelnde Klima an. Zwischen den Baumreihen blühen Wildblumen, summen Insekten – eine gezielte Förderung der Artenvielfalt. FAIRDI bedeutet: Landwirtschaft mit Plan, Weitblick und Herz für die Region.
Super-Früchte vom Bodensee mit einem echten, wichtigen Versprechen für die Menschheit
Die wahren Stärken der FAIRDI-Äpfel zeigen sich aber erst beim Blick hinter die Kulissen. Mit einem CO₂-Fußabdruck, der schon jetzt unter dem Durchschnitt liegt, setzen diese Super-Früchte neue Maßstäbe. Unterstützt durch das ifeu Institut analysiert FAIRDI jeden Schritt von der Blüte bis ins Supermarktregal. Ziel ist es, den Energieeinsatz weiter zu senken, Lagerzeiten zu optimieren und neue Standards im umweltschonenden Anbau zu setzen.
Die ersten 20 Tonnen FAIRDI-Äpfel sind inzwischen in ausgewählten GLOBUS-Märkten erhältlich – deutlich erkennbar am schlichten FAIRDI-Etikett. Doch das ist erst der Anfang: Weitere Sorten sind in Planung, das Netzwerk wächst, und mit ihm die Hoffnung, dass nachhaltiger Obstbau bald keine Ausnahme mehr ist. Diese Superäpfel stehen für mehr als guten Geschmack – sie sind Boten eines neuen Verständnisses von Landwirtschaft. Und sie zeigen, wie regionale Produkte Zukunft schreiben können.