Neue Masche: Parkautomaten präpariert in Baden-Württemberg

Eine Hand hält vor einem Parkautomaten ein Parkticket hoch. Im Hintergrund stehen parkende Autos auf dem Parkplatz. In dieser Stadt gibt es die höchsten Parkgebühren in Baden-Württemberg.
Symbolbild © imago/Rolf Poss

Na, das ist ja richtig raffiniert! Immer wieder werden seit geraumer Zeit Parkautomaten in Baden-Württemberg präpariert. Mit dieser neuen Masche versuchen Betrüger an unser Geld zu kommen.

Jetzt heißt es besonders vorsichtig sein! Mit einer neuen Maschen werden seit Neuestem die Parkautomaten in Baden-Württemberg präpariert. Viele Menschen sind ahnungslos und tappen in die Falle.

Das Ziel der Automaten: Dauerparken verhindern

Gerade in Großstädten stellt die Parkplatzsuche die Autofahrer jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Da die Anzahl der Parkplätze oft überschaubar ist und diese wenigen Parkplätze demzufolge auch heiß begehrt sind, nutzen viele Kommune dies als Einnahmequelle. Sie stellen Parkautomaten auf und versehen die Parkplätze mit einer Schranke, sodass jeder Parker für den Parkplatz bezahlen muss. Außerdem soll damit ein Dauerparken auf diesen Parkplätzen verhindert werden. Insgesamt gibt es über 160 Millionen Stellplätze in Deutschland, die unterschiedlich oft in Anspruch genommen werden.

Unterschiedliche Preise gelten: Genaues Hinschauen wichtig

Leider sind auch die Parkgebühren in allen Städten und Gemeinden unterschiedlich. München ist dabei Spitzenreiter und fordert durchschnittlich 4,33 Euro pro Stunde. Berlin liegt mit etwa 4,18 Euro pro Stunde auf Platz zwei. Bei diesen hohen Gebühren lässt so mancher Autofahrer wohl freiwillig sein Auto in der Garage stehen. Die Stadt Duisburg stellte im Jahr 1954 die erste Parkuhr auf. Damals, also vor 71 Jahren, kostete in Duisburg das Parken für eine Stunde nur einen Groschen – also 10 Pfennig. Davon können die Autofahrer in der heutigen Zeit nur noch träumen. In einigen Großstädten liegt die Parkgebühr für 15 Minuten bereits bei einem Euro und auf manchen Stellplätzen liegt die Gebühr sogar darüber.

Lesen Sie auch
Mit Restaurant: Der beste Koch kommt aus Baden-Württemberg

Wie so oft, gibt es nun auch im Fall von Parkautomaten Menschen, die sich an diesen Gebühren bereichern wollen. Da die meisten Menschen kein Kleingeld mehr in der Tasche mit sich herumtragen, bezahlen die Nutzer die Parkgebühren mittlerweile bequem über einen QR-Code mit dem Smartphone. Das nutzen die Betrüger aus und überkleben die originalen Aushänge an den Automaten mit gefälschten QR-Codes, die die Nutzer auf betrügerische Internetseiten weiterleiten. Auf diesen professionell aussehenden Webseiten werden die persönlichen Daten abgegriffen. Um dieser neuen Masche zu entgehen, sollten Autofahrer vor dem Parken die QR-Codes an den Automaten auf Unversehrtheit und mögliche Auffälligkeiten üperprüfen. Am sichersten ist es jedoch, die Bezahlung ausschließlich über offizielle Park-Apps vorzunehmen.