Während die Discounter-Ketten überall in Deutschland neue Standorte eröffnen, verliert eine Ortschaft in Baden-Württemberg den letzten Supermarkt. Für viele Bürger ist das ein schwerer Schlag, denn ihnen fehlt vor Ort jetzt die Einkaufsmöglichkeit.
Vor allem die kleinen Geschäfte haben es immer schwerer. Sie können der Übermacht der großen Ketten und dem Preisdruck nicht mehr standhalten. Jetzt verschwindet in einem Dorf in Baden-Württemberg ein wichtiger Laden für die Bürger. Sie müssen umdenken.
Kein Lebensmittelmarkt mehr in der Ortschaft in Baden-Württemberg
Das neue Jahr hat in einem Dorf in Baden-Württemberg traurig begonnen, denn dort haben die Bürger nun keine Einkaufsmöglichkeit mehr. Die Rede ist vom Saschwaller Landmarkt in Sasbachwalden, der für immer schließen musste. Gibt man den Ort bei Google ein, findet man den Hinweis, dass der kleine Supermarkt für immer geschlossen ist.
Er befand sich bisher in der Talstraße in Sasbachwalden. Mit der Schließung verliert der Ort seinen Lebensmittelmarkt. Es war die letzte verbliebene Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel im Ort. Allein durch den erhöhten Umsatz der Touristen im Sommer könne der Standort nicht gehalten werden. Die Einheimischen würden ohnehin in anderen Supermärkten in der Umgebung einkaufen.
Traurig: Ort verliert letzte Einkaufsmöglichkeit – “reicht nicht”
Besonders traurig ist es für die älteren Menschen im Ort, die nicht mehr so mobil sind. Sie leiden wahrscheinlich am meisten unter dem Verschwinden der Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel, vor allem in den kleinen Ortschaften. Aber man kann die Probleme auf beiden Seiten gut verstehen, denn auch die Pächterin muss genügend Umsatz machen, um über die Runden zu kommen. Im Ort gibt es noch zwei Bäckereien, einen Getränkemarkt, eine Apotheke und Souvenirläden, aber seit dem 1. Januar kein Lebensmittelgeschäft mehr.
Der Betreiberin ging es vor allem um die Nahversorgung der im Ort lebenden Menschen. Darüber hinaus war es wohl ihr Bestreben, vor allem regionale Produkte und auch Bio-Produkte im Landmarkt anzubieten. Umso trauriger ist es, dass dies nicht mehr der Fall ist. Es gibt bereits einige Beispiele aus anderen kleinen Orten, in denen sich die Bürger in Genossenschaften oder Vereinen zusammengeschlossen haben, um in Eigeninitiative wieder ein Angebot für die Bürger zu schaffen. Ob der Laden wieder verpachtet wird, ist derzeit aber nicht bekannt.