Phänomen: In einem Wald wackeln Bäume in Baden-Württemberg

Eine Frau spaziert mitten durch einen dichten Wald. Links und rechts von der Spaziergängerin befinden sich Bäume. Das Licht scheint durch die Baumwipfel.
Symbolbild © istockphoto/SrdjanPav

Das ist mehr als ungewöhnlich: In einem ganz bestimmten Wald in Deutschland wackeln tatsächlich die Bäume, wenn man ihn betritt. Dahinter steckt ein faszinierendes Naturphänomen.

In einem deutschen Wald wackeln die Bäume bei jedem Schritt und versetzen Besucher ins Staunen. Doch hier gibt es noch weit mehr Ungewöhnliches zu entdecken.

Das ist unglaublich: Hier war früher ein See

Mitten im Naturschutzgebiet des Federsees liegt ein Ort, der vor allem bei Familien und Naturfreunden für große Augen sorgt. Dabei handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, in dem die Bäume doch tatsächlich wackeln. Der ungewöhnliche Ort trägt passenderweise den Namen Wackelwald und er befindet sich in Bad Buchau in Baden-Württemberg. Das Besondere: Hier gerät der Waldboden buchstäblich bei jedem Schritt ins Wanken. Neugierige Wanderer, die den Wald betreten, spüren schnell, wie sich der Boden unter ihren Füßen leicht hebt und senkt.

Dabei führen die Bäume selbst natürlich kein Eigenleben. Stattdessen steckt dahinter ein ganz besonderes Naturphänomen. Denn Experten wissen, dass die Bäume und Pflanzen hier auf einem Moorboden stehen. So war der nahegelegene Federsee früher viel größer und befand sich an genau dieser Stelle, bevor der See verlandete und Platz für das Federseemoor machte. Heute umfasst dieses ganze 33 Quadratkilometer und ist eines der wenigen Moore, die Baden-Württemberg noch geblieben sind. Wer weiß, dass es sich um ein Moorgebiet handelt, versteht auch, warum alles beim Betreten des Waldes wackelt.

Lesen Sie auch
Im TV: Das beste Restaurant wird gesucht in Baden-Württemberg

Besonderes Phänomen: Das steckt dahinter

Das Phänomen, das die Bäume in dem Wald zum Wackeln bringt, lässt sich demnach auf die besondere Lage im Moor zurückführen. Der Wackelwald in Bad Buchau wächst auf einer dicken, elastischen Torfschicht, die wie ein riesiger Schwamm funktioniert und Bewegungen weiterträgt. Wer mit Schwung und Energie durch den Wald schreitet, kann dadurch nicht nur spüren, sondern teilweise auch sehen, wie die Bäume tanzen.

Doch das ist bei Weitem nicht das Einzige, was den Wald in der Nähe von Ulm zu etwas ganz Besonderem macht. Denn in Deutschland sind mittlerweile mehr als 90 Prozent aller Moore vertrocknet. So sind auch viele Baum- und Pflanzenarten, die sich hier wohlfühlen, nahezu verschwunden. Im Wackelwald bei Buchau können Natur-Fans genau diese entdecken und bestaunen. Teilweise soll es neben wunderschönen Weiden hier sogar Pflanzen geben, die noch aus der Eiszeit stammen.