Persönliche Folgen der Energiekrise: Fast die Hälfte der Baden-Württemberger befürchtet laut einer Umfrage drastische Sparmaßnahmen ihrer Kommune.
Vor allem in den großen Städten ist diese Sorge weit verbreitet. Das ergab eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach.
Für den sogenannten BaWü-Check hat das Institut im August mehr als 1.000 Erwachsene im Land befragt.
Trotzdem unterstützt demnach ein Großteil der Menschen die Maßnahmen der eigenen Stadt oder Gemeinde, um Energie zu sparen:Drei Viertel der Bevölkerung hält es für eine gute Idee, nachts auf das Beleuchten oder Anstrahlen öffentlicher Gebäude zu verzichten. Knapp 60 Prozent halten es für angemessen, dass öffentliche Gebäude nur noch bis maximal 19 Grad beheizt werden. Und gut die Hälfte der Menschen unterstützt den Vorschlag, die Straßenbeleuchtung früher auszuschalten. Nur wenig Unterstützung finden hingegen die Vorschläge, Schwimmbäder, Thermen oder Saunen vorübergehend zu schließen oder Volksfeste und Weihnachtsmärkte abzusagen.
Nur ein Fünftel der Menschen im Land sieht den kommenden zwölf Monaten mit Hoffnungen entgegen – so wenige wie bei keinem «BaWü»-Check zuvor. Der Eindruck, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie immer neue Krisen gebe, ohne dass die vorherigen gelöst sind, sorge für dieses historische Stimmungstief. /dpa