Teurer Fehler: Neue Brücke in Baden-Württemberg kostet Millionen

Eine Brücke wird saniert und deshalb zum Teil abgerissen und neu gebaut. Die Straße, die unter der Brücke durchführt, ist für den Verkehr gesperrt. Mehrere Bauarbeiter sind mit schweren Baumaschinen vor Ort und arbeiten an der Brücke.
Symbolbild © imago/Markus Tischler

Das ist ein sehr teurer Fehler. Eine neue Brücke in Baden-Württemberg kostet Millionen und erhitzt die Gemüter. Dass so etwas passiert, ist einfach nicht nachvollziehbar.

Dieser teure Fehler bringt so manchen Bürger auf die Palme. Eine neue Brücke in Baden-Württemberg kostet Millionen. Leider ist der Zweck für so manchen nicht ersichtlich, sodass die Gemüter aktuell überkochen.

Das Ziel der Brücke: Sicherung des Verkehrsflusses

Brücken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Straßenverkehr, da sie wichtige Verkehrswege über Flüsse, Täler und andere Hindernisse hinweg verbinden. Die etwa 39.500 in Deutschland vorhandenen Brücken tragen dazu bei, den Verkehrsfluss zu sichern und die Mobilität in Deutschland effizient zu gestalten. Damit die Brücken in einem guten Zustand bleiben und den hohen Anforderungen nachhaltig gerecht werden, muss jedes Jahr eine erhebliche Summe an Steuergeldern investiert werden. Für diese müssen die Arbeitnehmer aufkommen, indem sie einen erheblichen Teil ihres Einkommens versteuern. Genau diese Steuergelder setzt der Staat dann ein, um wichtige Aufgaben wie den Ausbau der Infrastruktur zu finanzieren.

Bürger verärgert: Voreiliger Bau ohne jede Nutzung

Die Höhe der von den Arbeitnehmern zu zahlenden Steuern hängt dabei vom Einkommen ab. Der Betrag wird bei vielen automatisch jeden Monat direkt vom Gehalt abgezogen. Obwohl viele Menschen die Steuern als Belastung empfinden, tragen sie dennoch dazu bei, unser gemeinsames Leben sicherer und gerechter zu gestalten. Dem Staat obliegt dabei die Verpflichtung, wirtschaftlich und sparsam mit den Steuergeldern umzugehen. Die Ausgaben sind also stets sorgfältig zu planen und die Kosten im Blick zu behalten. Leider verschwendet der Staat jedoch häufiger Steuergelder. So kostete jüngst eine neue Brücke in Baden-Württemberg Millionen – allerdings erschließt sich niemandem ihr Zweck.

Lesen Sie auch
Aggressive Ameisen fallen über Städte in Baden-Württemberg her

Im Jahr 2012 wurde in der Gemeinde Gottenheim, einem Ort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, eine Brücke als Teil der Bundesstraße B31 West gebaut. Die Planungen zu der Straße waren damals jedoch noch nicht abgeschlossen. Weil sich bis heute niemand auf die Streckenführung für diese Straße einigen konnte, steht diese Brücke nun ungenutzt da. Dass sich die Bürger seit Jahren darüber ärgern, ist verständlich. Denn schließlich hat der Bau der Brücke mehr als eine Millionen Euro an Steuergeldern verschlungen. Leider ist diese Brücke als Beispiel für Steuerverschwendung kein Einzelfall. Mittlerweile existieren in Deutschland sogar mehrere Brücken, die nicht genutzt werden. Dabei hätte man mit diesen Steuergeldern so manch anderes bewegen können.