Traditionelle Bäckereikette aus Baden-Württemberg ist insolvent

Frische Backwaren, die nebeneinander in einer Auslage liegen. Neben verschiedenen Brotsorten sind auch Brötchen verfügbar. Im Hintergrund ein Ofen und Backwagen mit Einschüben, auf denen weitere Backwaren liegen, die einer traditionellen Bäckereikette aus Baden-Württemberg gehören.
Symbolbild © istockphoto/LightFieldStudios

Eine traditionelle Bäckereikette aus Baden-Württemberg kämpft ums Überleben. Das Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten für handwerkliche Backkunst steht, hat Insolvenz angemeldet. Die nächsten Schritte sind nun entscheidend.

Trotz treuer Kundschaft und langer Tradition sieht sich die dritte Generation der Inhaber mit steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen konfrontiert. Die traditionelle Bäckereikette und regionale Institution aus Baden-Württemberg steht auf der Kippe.

Tradition in Not: Wie es so weit kommen konnte

Dies ist noch ein echter Familienbetrieb, der seit über fünfzig Jahren Qualität verspricht und beweist. Doch nun steckt die traditionelle Bäckereikette aus Baden-Württemberg in ernsten Schwierigkeiten, weshalb sie ein Insolvenzverfahren eingeleitet hat. Und tatsächlich kann die Bäckerei Wiskandt mit Stolz von einer kleinen Kette sprechen – sieben Filialen gehören zu ihr. Doch wie geht es jetzt weiter? Aktuell arbeitet man an einem Plan zur Sanierung. Solange nichts entschieden ist, haben alle Standorte weiterhin geöffnet.

Natürlich fiel es Janis Wiskandt nicht leicht, die Insolvenz offiziell zu machen. Der 31-Jährige war es auch, der den Betrieb in dritter Generation übernommen hat. Doch die Zeiten werden härter. Jeder Supermarkt hat seine eigene Backabteilung, was eine immense Konkurrenz für die traditionelle Bäckereikette aus Baden-Württemberg bedeutet. Hinzu kommen ständig steigende Preise, die die Bäckerei aus Pforzheim nach und nach an den Rand des Ruins treiben. Und dann wäre da auch immer noch die Perspektive der Kunden. Viele müssen ebenfalls jeden Groschen zweimal umdrehen. Oft greifen sie deshalb schlussendlich zum billigen Toastbrot vom Discounter um die Ecke. Und Handwerkskunst, wie sie die Bäckerei Wiskandt noch anbietet, hat nun mal ihren Preis. Es ist ein Teufelskreis.

Lesen Sie auch
Befällt Köpfe: Parasit breitet sich rasant in Baden-Württemberg aus

Teufelskreis der Preise: Wenn Kunden sparen müssen, verlieren die Bäcker

Inzwischen sind auch die rund fünfzig Beschäftigten über die Tatsache der Insolvenz informiert. Glücklicherweise sind ihre Löhne durch Insolvenzgeld abgesichert. Es ist ein stiller Kampf, der sich in den Backstuben der Bäckerei Wiskandt abspielt – zwischen Tradition und der harten Realität der Wirtschaft. Die Familie Wiskandt gibt jedoch nicht auf und sucht nach einem Weg, das Unternehmen zu retten. Noch duftet es morgens in den Filialen nach frischen Brötchen, noch gibt es Menschen, die für gutes Handwerk gern ein paar Cent mehr zahlen.

Doch ob es reicht? Ob sich die Geschichte dieses Familienbetriebs fortschreiben lässt? Das wird sich in den kommenden Wochen entscheiden. Was bleibt, ist die Hoffnung – und die Wertschätzung für eine Bäckerei, die über Jahrzehnte hinweg nicht nur Brot gebacken, sondern auch ein Stück Heimat geschaffen hat. Übrigens ist die traditionelle Bäckereikette aus Baden-Württemberg in ihrer Not keine Seltenheit: Allein im Ländle müssen derzeit Tausende Gasthöfe schließen.