Es könnte ernst werden: Umweltschützer wollen, dass Boote vom Bodensee verschwinden. Die Bewohner der Gegend lieben ihre motorisierten Fahrzeuge viel zu sehr. Doch das hat einen Preis.
Eine Studie sorgt jetzt für Aufsehen. Das Ergebnis ist schockierend, und so wollen Umweltschützer, dass die Boote zumindest teilweise vom Bodensee verschwinden.
Zerstörung: Zahlreiche deutsche Seen sind betroffen
Wenn es in der Bundesrepublik so richtig sommerlich heiß ist, zieht es die Deutschen ans Wasser. Doch nicht alle Bürger geben sich mit dem Baden im See zufrieden. Immer mehr Menschen wollen auf die See und dort ihren Hobbysportarten nachgehen. Bei motorisierten Wassersportarten denken jedoch die wenigsten an die Konsequenzen, die das auf die Umwelt hat.
Welche genau das sind, haben jetzt Forscher der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamtes für Umwelt in einer Studie erörtert. Dabei kommen die Beteiligten zu dem Ergebnis, dass sich die meisten deutschen Seen in keinem guten Zustand befinden. Laut der Studie sind vor allem die Menschen und ihre Gewohnheiten verantwortlich dafür. So schaden sogenannte Schiffswellen den empfindlichen Uferzonen und zerstören die dortige Tier- und Pflanzenwelt. Doch das ist längst nicht alles. Denn selbst wenn die motorisierten Fahrzeuge stillstehen, gehen die Schadstoffe der Beschichtung ins Wasser über. Umweltschützer wollen deshalb jetzt, dass die Boote aus gewissen Zonen des Bodensees verschwinden.
Das beliebte Hobby zerstört die Umwelt
Besonders stark betroffen ist der riesige Bodensee. Denn während der Schaden eines Bootes vielleicht noch zu ignorieren wäre, leidet die Natur vor allem unter der Masse der hier liegenden Boote. Aktuell gehen Experten davon aus, dass sich knapp 112 Wasserfahrzeuge auf einem Quadratkilometer des Bodensees befinden. Wenn alle Boote nun am Ufer angelegt werden würden, wäre das eins alle fünf Meter.
Wenn es nach dem Projektleiter Frank Peeters von der Universität in Konstanz geht, kann das so nicht weitergehen. Er fordert, dass die erlaubte Fahrgeschwindigkeit rund um Schutzzonen eingeschränkt werden muss. Außerdem wünscht er sich klar definierte Fahrrouten. Die Umweltschützer sind sich aufgrund der Studienergebnisse einig, dass die motorisierten Boote aus den empfindlichen Schutzzonen des Bodensees verschwinden müssen. Für sie steht fest, dass der Wassertourismus klare Begrenzungen braucht, um die Umwelt zu schützen.