Purer Frust bei den Reisenden: Die Zahl der verspäteten Flüge in Deutschland hat sich mittlerweile fast verdoppelt – auch in Baden-Württemberg. Sowohl deutsche als auch internationale Fluggäste sind zunehmend unzufrieden.
Es ist leider ganz schön peinlich für ein Land wie Deutschland, bei solch einer Untersuchung derart miserabel abzuschneiden. Denn die Anzahl der verspäteten Flüge hierzulande hat sich fast verdoppelt. An einigen Flughäfen sind die Verspätungen sogar noch größer.
Immer mehr Chaos an deutschen Flughäfen: Warten statt Reisen
Es hat den Anschein, als wollten die Flughäfen und Airlines der Deutschen Bahn Konkurrenz machen, die im letzten Jahr so unpünktlich wie noch nie war. Die Verspätungen im Flugverkehr nehmen zu und auch bei den Stornierungen belegen wir im europäischen Vergleich besorgniserregende Spitzenplätze. Zwar gehört der Flughafen Stuttgart im Vergleich noch zu den besseren, doch an ihm sieht man besonders deutlich, wie negativ sich die Dinge entwickeln. Denn hier hat sich die durchschnittliche Wartezeit durch verspätete Flüge sogar mehr als verdoppelt! Im Jahr 2020 lag die durchschnittliche Verspätung eines Fluges in der baden-württembergischen Hauptstadt noch bei 6,88 Minuten. Heute müssen Passagiere bereits 15,14 Minuten Extra-Zeit einplanen.
Im deutschlandweiten Vergleich schneidet Baden-Württemberg dennoch besser ab als viele andere Bundesländer. Hinter Bremen, Saarbrücken, Münster-Osnabrück und Dresden landet Stuttgart sogar noch auf Platz fünf der pünktlichsten Flughäfen. Doch es gibt auch extreme Negativbeispiele. Allen voran: der Flughafen Frankfurt am Main. Hier beträgt die durchschnittliche Verspätung eines Fluges inzwischen 23,76 Minuten! Für einen internationalen Großflughafen ist das ein katastrophaler Wert – vor allem weil Deutschland damit einen schlechten Eindruck hinterlässt. Dass sich bundesweit die Zahl der verspäteten Flüge fast verdoppelt hat, beweist, dass sich keiner unserer Flughäfen mit Ruhm bekleckert.
Beschämend: Deutschlandweit schneidet Baden-Württemberg noch glimpflich ab
Im Jahr 2020 hatte ein Flug in Deutschland im Durchschnitt eine Verspätung von 10,09 Minuten. Mittlerweile sind es 17,28 Minuten. Doch nicht nur Verspätungen sind ein Problem. Auch bei der Anzahl der stornierten Flüge schneidet Deutschland im europäischen Vergleich schlecht ab. Auf Platz eins landet hier schon wieder Frankfurt, wo man im letzten Jahr 2,64 Prozent der Flüge storniert hat. Platz zwei geht an München, gefolgt von Berlin. Auf Platz vier reiht sich mit London Heathrow ausnahmsweise ein ausländischer Flughafen ein. Doch auf Platz fünf kommt dann schon wieder Düsseldorf. Dazu fällt den meisten nur noch ein Urteil ein: beschämend.
Die Zahlen zeigen: Die Probleme an deutschen Flughäfen werden immer gravierender. Verspätungen und Stornierungen häufen sich und die Unzufriedenheit der Reisenden wächst. Doch anstatt sich zu bessern, scheint die Situation weiter zu eskalieren. Bleibt die Frage: Wann unternimmt man etwas dagegen?