Wehrlos: Jugendliche gehen auf Rentner los in Baden-Württemberg

Nach einer Messerstecherei vor einem Geschäft sperrten Polizeibeamte die Straße mit Absperrband ab. Bei einigen Polizeibeamten stehen weitere Menschen, die befragt werden. Ein Polizeiwagen steht am Fahrbahnrand.
Symbolbild © IMAGO / BREUEL-BILD

Das ist unfassbar. Jugendliche gehen auf wehrlosen Rentner in Baden-Württemberg los. Das Vorgehen ist an Frechheit nicht zu überbieten und die Frage nach Schutz wird lauter.

Manches ist einfach nicht zu begreifen. Jugendliche gehen auf einen wehrlosen Rentner in Baden-Württemberg los. Das Vorgehen ist einfach nur schockierend und die Sorge um den Schutz der älteren Menschen wächst stetig.

Zeit der Ruhe und neue Erfahrungen

Nach endlosen Jahren harter Arbeit und Plackerei sehnen viele Menschen die Rente herbei, um das Leben endlich in Ruhe zu genießen. Nach einer langen Zeit der streng geregelten Arbeitstage und wenig Freizeit freuen sich viele, nun viel mehr Zeit für die Familie, Freunde und Hobbys zu haben. Es ist aber nicht nur eine Phase, in der sich Rentner entspannen können, sondern so mancher möchte auch in dieser Zeit viele neue Dinge erleben. Leider machen jedoch auch viele Rentner immer wieder Erfahrungen, auf die sie sehr gern verzichtet hätten. Schließlich wünscht sich niemand, Opfer von Betrügereien und Überfällen zu werden.

Angriffe neben Trickbetrügereien immer häufiger

Bedauerlicherweise werden Rentner immer wieder mit derartigen Taten konfrontiert und Opfer solcher Angriffe. Noch vor gar nicht langer Zeit brachen vier Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren in die Wohnung eines 68-jährigen Senioren ein. Über eine eingeschlagene Scheibe in der Terrassentür gelangten sie in die Wohnung des Rentners, der im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, lebt. Diesem Senior gelang es wie durch ein Wunder, die Polizei zu verständigen, welche die zu Fuß geflüchteten Jugendlichen vorläufig festnahm. In einer Sparkasse in Albersdorf versuchten drei Jugendliche einen Rentner auszurauben und in Biberach verprügelte eine Jugendbande, die Geld wollte, mehrere Senioren.

Lesen Sie auch
Alles lahmgelegt: XL-Blackout trifft Region in Baden-Württemberg

Solche Angriffe auf Senioren sind neben Trickbetrügereien ein immer häufiger auftretendes Problem. Beim Trickbetrug geben sich die Täter oftmals als Enkel, Postboten, Stromableser oder sogar Polizisten aus, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und sensible Daten und Informationen zu Finanzen zu erhalten. Dabei nutzen die Täter häufig für ihre Betrügereien auch das Telefon oder Internet. Den Opfern selbst fällt der Betrug in den meisten Fällen jedoch erst auf, wenn es bereits zu spät ist. Es ist daher umso wichtiger, keine Wertsachen, Bargeld oder Informationen zur Lebenssituation oder zum Vermögen an unbekannte Personen weiterzugeben. Außerdem sollte auch in Fällen von Trickbetrug immer sofort die Polizei kontaktiert werden.