Weitere Stadt schränkt Weihnachtsmarkt ein in Baden-Württemberg

Weihnachtsmarkt mit Bude
Symbolbild © istockphoto/AMzPhoto

Auch in diesem Jahr werden Weihnachtsmärkte nicht wie gewohnt stattfinden. Das dritte Jahr in Folge gibt es deutliche Einschränkungen.

Die letzten beiden Jahre litten die Weihnachtsmärkte unter der Coronapandemie. Auch diese ist noch nicht überstanden. Doch nun befinden wir uns zusätzlich noch in der Energiekrise. Immer mehr Weihnachtsmärkte werden eingeschränkt. So auch der, der Stadt Schwetzingen in Baden-Württemberg.

Es muss Gas und Energie gespart werden

Daher schränkt eine weitere Stadt in Baden-Württemberg ihren Weihnachtsmarkt ein. Diesmal ist es die Residenzstadt Schwetzingen. Sie bereitet sich auf Sparmaßnahmen im Winter vor. Und diese betreffen auch den Weihnachtsmarkt.

Denn die Gas- und Energiesituation in Deutschland ist angespannt. Grund dafür ist der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine. Immer mehr Kommunen müssen daher sparen. Mit großen Auswirkungen. So werden in vielen Städten Sehenswürdigkeiten und Gebäude nicht mehr beleuchtet. Viele Lampen bleiben einfach nachts aus. Und auch für die Weihnachtsmärkte hat die derzeitige Situation Konsequenzen.

Weihnachtsmarkt findet statt.

Dies hat der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen entschieden. Doch es gibt Einschränkungen, denn es wird nicht so hell wie sonst. „Auch der Weihnachtsmarkt soll deutlich reduzierter illuminiert werden“. Dies schreibt die Stadt Schwetzingen in einer Mitteilung.

Lesen Sie auch
Erste Sperrgebiete: Menschen in Baden-Württemberg fürchten Seuche

Durch die reduzierte Beleuchtung spart die Verwaltung Energie. Denn bei gleichbleibender Beleuchtung würden sonst Mehrkosten von ca. 40.000 Euro entstehen. Die Stadt Schwetzingen ist mit dieser Maßnahme nicht allein. Auch andere Städte kündigten bereits eine Reduzierung ihrer Weihnachtsmarkt-Beleuchtung an. So etwa die Stadt Mannheim. Auch diese will durch die Maßnahmen Energie sparen.

Das sind die konkreten Pläne

Die Stadt Schwetzingen hat bereits ein Konzept. Zur Adventszeit bleibt es dunkler als sonst. Denn Überspannleuchten (Engelsflügel) gibt es nur noch in der Carl-Theodor-Straße. Die Stadt verzichtet komplett auf die Beleuchtung der Mannheimer Straße, Karlsruher Straße, Friedrichstraße, Dreikönigstraße und rund um das Rathaus.

Auf dem Weihnachtsmarkt wird nur noch der Schlossmittelbau, die beiden Wächter-häuschen am Eingang in den Ehrenhof, die Krippe an der Katholischen Kirche und der Kindertraumbaum beleuchtet. Zudem verzichtet die Stadt auf zwei große Weihnachtsbäume und die Beleuchtung des Palais Hirsch und anderen Dingen. Auch die Bühne mit Sound- und Lichttechnik fällt in diesem Jahr weg.