Jetzt wird endlich die Wende eingeläutet. Die Polizei in Baden-Württemberg stellt auf Elektro-Auto um. Viele warten aufgrund der hohen Anzahl an Dienstfahrzeugen schon lange darauf.
Jetzt beginnt endlich die Wende. Die Polizei in Baden-Württemberg setzt jetzt auf Elektro-Autos. Dieser Schritt wird von vielen schon sehnsüchtig erwartet, aber auch wegen der möglicherweise langen Ladezeiten gefürchtet.
Nutzung moderner Einsatzmittel
Schon längst sind Polizeibeamte bei ihren Einsätzen nicht mehr nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Polizei in Baden-Württemberg mit mehr als 5.000 Fahrzeugen eine der größten Dienstwagenflotten besitzt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltiger Mobilität rückt die Umstellung auf Elektro-Autos in den Behörden immer mehr in den Fokus. Deshalb ist es auch sinnvoll, dass immer mehr Behörden auf umweltfreundliche Dienstfahrzeuge setzen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig moderne, effiziente Einsatzmittel nutzen.
190 Elektro-Autos und 400 Ladepunkte
Gerade weil die Polizeibeamten jeden Tag für die Sicherheit in unserem Land sorgen, ist die bestmögliche Ausstattung während der Ausübung ihres Dienstes unbedingt erforderlich. Daher ist es kaum überraschend, dass von den insgesamt 145 vorhandenen Polizeirevieren in Baden-Württemberg etwa 136 mit silberblauen Elektro-Autos der Marke Audi Q4 e-tron 45 Quattro ausgestattet sind. Die Umstellung erfolgte ab dem Jahr 2024 und diese insgesamt 190 neuen und rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge lösten die Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab.
Ein wichtiger Aspekt bei den Elektro-Autos ist jedoch das Aufladen, das je nach Fahrzeugtyp und Ladeinfrastruktur unterschiedlich gestaltet sein kann. Ebenso spielt natürlich auch die Reichweite eine entscheidende Rolle. Diese ist maßgeblich dafür, wie weit das Elektro-Auto mit einer einzigen Ladung fahren kann. Der Audi Q4 e-tron 45 Quattro hat eine Reichweite bis zu 545 Kilometer. Das Fahrzeug ist innerhalb von 28 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen. Für den umfassenden Einsatz der Elektro-Autos wurde eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur an allen Polizeistationen mit der Einrichtung von 400 Ladepunkten geschaffen. Da bleibt bloß zu hoffen, dass der Polizei nie der Strom ausgeht.