Die Gründe für diesen Schritt sind vielschichtig. Fest steht jedoch, dass immer mehr Bürger ins Ausland flüchten. Auch Baden-Württemberg ist vor diesem Trend nicht gefeit.
Immer mehr Menschen kehren Deutschland den Rücken – sei es aus wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Gründen. Besonders in Baden-Württemberg ist die Zahl der Bürger, die ins Ausland flüchten, zuletzt deutlich gestiegen.
Das Leben hier wird zunehmend zur Belastung: Deshalb packen die Leute ihre Koffer
Steigende Lebenshaltungskosten, Frust über politische Entwicklungen, fehlende Perspektiven oder schlicht die Suche nach einem besseren Leben in der Ferne. Der Trend ist kein Einzelfall – bundesweit zeichnet sich eine wachsende Unzufriedenheit ab, die viele dazu bringt, einen Neuanfang fern der Heimat zu wagen. Allein im Jahr 2023 waren es 27.100 Baden-Württemberger, die das Ländle und ganz Deutschland verließen. Während immer mehr Bürger ins Ausland flüchten wollen, stellt sich die Frage, ob das Vertrauen in den deutschen Staat vollständig verloren geht.
Einige Motive dafür, weshalb so viele Menschen weggehen, tauchen besonders häufig auf. Ganz vorn mit dabei: die ausufernde Bürokratie, politische Unzufriedenheit und explodierende Lebenshaltungskosten. Bei Letzterem sind es die hohen Energiepreise, die sehr oft Erwähnung finden. Jetzt rückt außerdem ein neuer, besorgniserregender Punkt zunehmend in den Fokus – und das ist die Angst vor Krieg. Seitdem Deutschland die Bundeswehr wieder aufrüstet, wächst bei großen Teilen der Bevölkerung das Bedürfnis, sich räumlich und emotional zu distanzieren. Immer mehr Bürger schauen sich gezielt nach einem sicheren Leben im Ausland um und flüchten in Länder, die als politisch neutral(er) gelten.
Raus aus der Republik: Nicht nur finanzielle Sorgen treiben Menschen aus dem Land
Da liegt es nahe, dass die Schweiz das beliebteste Ziel der Baden-Württemberger ist. Sie liegt quasi um die Ecke, steht wirtschaftlich stabil da und ist seit jeher politisch neutral. Aber auch andere Länder rücken in den Fokus deutscher Auswanderungswilliger: Österreich, die USA, Frankreich, Italien, Polen, die Niederlande oder Spanien sind ebenfalls hoch im Kurs.
Für viele kommt auch noch hinzu, dass die Rente in Deutschland kaum noch ausreicht. Gerade für Ruheständler ist das deutsche Leben schlichtweg zu teuer geworden. In südlicheren Ländern hoffen viele dagegen auf ein entspannteres Leben mit niedrigeren Kosten und besserem Klima. Fest steht: Die Zahl der Bürger, die ins Ausland flüchten – oder es vorhaben –, steigt. Und mit ihr nimmt auch das Gefühl zu, dass Deutschland für viele nicht mehr das Land ist, in dem sie alt werden oder ihre Zukunft gestalten wollen. Zurück bleiben Fragen, Frust – und eine Republik, die ihre Bürger verliert.