20 Jahre: Traditionsladen in der Karlsruher Innenstadt schließt

Die Kaiserstraße in der Karlsruher Innenstadt. Die Passanten bummeln durch die Geschäfte, sie gehen shoppen oder besuchen eines der Cafés und Restaurants in der City. Mittig fährt die Straßenbahn.
Symbolbild ©Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0, Wikimedia Commons

Nach Jahrzehnten muss ein Traditionsladen in der Karlsruher Innenstadt schließen. Die Belegschaft ist ebenso enttäuscht wie die vielen Kunden, die seit Jahren hier einkaufen. Doch damit soll bald Schluss sein.

Das Sterben der Innenstädte geht weiter und nach nunmehr 20 Jahren muss ein Traditionsgeschäft in der Karlsruher Innenstadt schließen. Dass es so weit kommt, hätten sich viele sicher nicht träumen lassen.

Kurz vor der Schließung: Traditionsladen in der Karlsruher Innenstadt

Anfang nächsten Jahres gibt es ein trauriges Ende für ein Traditionsgeschäft in der Karlsruher Innenstadt. Ein Einzelhandelsgeschäft verschwindet nach 21 Jahren, denn Gabriela Merx muss schließen. Ihr nachhaltiger Laden war für viele eine der ersten Adressen in der Herrenstraße 46. Die Ladenbetreiberin hatte sich von Anfang an gegen den Billigtrend gestellt und vornehmlich auf die Qualität ihrer Produkte und auf Nachhaltigkeit gesetzt. So hatte sie in den vergangenen Jahren einen festen Kundenstamm aufgebaut, Stammkunden, die der Qualität und ihrer Meinung vertrauten.

Einkaufen mit gutem Gewissen – Kunden sind enttäuscht

Lesen Sie auch
Chaos: In Karlsruhe türmen sich Müllberge schon auf Gehwegen

Im Karlsruher fairen Kaufhaus konnten die Kunden bisher mit gutem Gewissen einkaufen. Denn bisher wussten die wenigsten, wenn sie im Internet bestellten, wo die Ware wirklich hergestellt wurde. Die Betreiberin des Ladens hat sich die Arbeit gemacht und viel recherchiert, um die Herkunft ihrer Produkte transparenter zu machen. Doch es half alles nichts, das Aus für das faire Kaufhaus in der Karlsruher Innenstadt kam. Denn das Traditionskaufhaus schließt für immer.

Für viele Kunden ist das ein sehr trauriger Moment, sie werden die Qualität, die vielen Gespräche mit der Ladenbesitzerin und die einzigartigen Produkte vermissen. Aber das lässt sich nicht mehr ändern, im Februar ist Schluss. Bis dahin können die Kunden noch einmal die Gelegenheit nutzen, vor Ort im Kaufhaus vorbeizuschauen. Vorbei sind die Zeiten der “Fairware”-Produkte, die ökologisch nachhaltig produziert und fair gehandelt wurden. Gabriela Merx wird das Geschäft schließen und wohl auch Karlsruhe Adieu sagen.