75 neue Maßnahmen: Karlsruhe setzt weiter stark auf Klimaschutz

Viele Frauen und Männer haben sich zu einer Demo in der Stadt zusammengefunden. Die Demonstranten machen sich für den Klimaschutz starken und haben dazu bemalte Fahnen und Schilder mitgebracht.
Symbolbild © IMAGO Dominik Bund

Karlsruhe macht sich für den Klimaschutz stark und hat die gesetzten Ziele schon fast vollständig erreicht. Für diese Leistung hat die Stadt sogar eine ganz besondere Auszeichnung bekommen.

Karlsruhe setzt sich seit vielen Jahren extrem stark für den Klimaschutz ein und erzielte beeindruckende Fortschritte. Unter anderem hat die Stadt den Fokus auf umweltfreundliche Transportmittel gesetzt.

Die Stadt hat verstanden, dass sich etwas ändern muss

Der Klimawandel ist in vollem Gange und wird auch in Deutschland immer spürbarer. In den letzten Jahren ist es nicht nur immer heißer und trockener geworden. Auch Extremwetterereignisse wie starke Überschwemmungen machen klar, dass sich etwas ändern muss. Genau deshalb hat der Karlsruher Gemeinderat bereits im Jahr 2020 ein neues Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht und konkrete Ziele festgelegt. So soll sich unter anderem in den Bereichen Strom und Verkehr bis 2030 einiges tun.

Zu den Zielen gehört zum Beispiel das Vorhaben, die Schieneninfrastruktur zur Aufnahme zusätzlicher Fahrten auszubauen. Außerdem möchte die Stadt das Radnetz ausbauen und die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ausbauen, damit es attraktive Alternativen zum klassischen Verbrennungsmotor gibt. Zudem soll die Wärme eingespart werden, indem private Gebäude energetisch saniert werden. Die Liste der Ziele im Klimaschutzkonzept 2030 ist lang. Umso erfreulicher ist das Zwischenergebnis.

Lesen Sie auch
Neue Tankstelle bei Karlsruhe eröffnet – "Aber nur für Elektroautos"

Sie hat das Ziel erreicht: Gold-Status

Das aktuelle Klimaschutz-Monitoring beweist jetzt, dass sich die Stadt Karlsruhe in den letzten Jahren wirklich für den Klimaschutz starkgemacht hat. Immerhin sind 80 Prozent aller 75 Vorhaben bereits in vollem Gange. So kümmern sich die Verantwortlichen beispielsweise darum, die Radwege im Stadtgebiet so auszubauen, dass das Fahrrad eine echte Alternative für Bürger wird.

Passenderweise hat die Stadt im Herbst beim European Energy Award auch noch eine Gold-Auszeichnung abgesahnt. Insgesamt nimmt die Stadt schon zum fünften Mal an der Zertifizierungsrunde teil, bei der alle vier Jahre teilnehmende Städte hinsichtlich ihrer Klimaschutzaktivitäten beurteilt werden. Ziel war es dabei, den Gold-Statut zu erreichen. Und genau das hat Karlsruhe jetzt mit einer Gesamtpunktzahl von 79 bei 100 geschafft. Unter anderem liegt das Medienberichten zufolge auch daran, dass das Stadtbild sich sehr in Richtung klimafreundlicher Mobilität entwickelt hat.