“Alles ist kahl”: Bei Karlsruhe werden nun etliche Bäume gefällt

Ein Mann ist gerade dabei, Bäume zu fällen, mit einer Kettensäge. Der Bauarbeiter der Forstwirtschaft sichert sich in den Ästen, er trägt Schutzkleidung und einen Helm.
Symbolbild © istockphoto/FOTOGRAFIA INC.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben sich die Stadtplaner auf die Fahnen geschrieben. Doch in Karlsruhe werden jetzt wieder viele Bäume gefällt. An manchen Stellen stehen nur noch ganz dünne Büsche und alles sieht sehr kahl aus.

Kein Wunder, dass sich die Bürger fragen, wozu das gut sein soll. Offensichtlich gesunde Bäume werden einfach gefällt, eine Information, warum dies geschehen ist, fehlt.

Etliche Bäume bei Karlsruhe gefällt – Bürger verstehen die Welt nicht

Immer wieder müssen wir über Baumfäll-Aktionen berichten. Meist lösen sie in der Bevölkerung Empörung und Wut aus. Dies ist kein Wunder, denn Bäume sind zum Teil über viele Jahre gewachsen, spenden Schatten und sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Deshalb hat kaum jemand Verständnis, wenn gleich mehrere Bäume auf einmal weichen müssen.

Stein des Anstoßes ist in diesem Fall die Stadt Bruchsal, die rechtzeitig vor dem 1. März einen Kahlschlag vorgenommen hatte. Denn ab diesem Datum ist ein radikaler Rückschnitt vor allem aus Tierschutzgründen nicht mehr erlaubt. Denn im Anschluss beginnen Vögel, ihre Nester in Gebüsch und Bäume zu bauen. Würde man jetzt einen radikalen Rückschnitt vornehmen, nähme man den Tieren den Lebensraum. In diesem Fall hat man sich an die Vorschriften gehalten, aber niemand versteht diese Aktion. Es handelt sich um eine Wiese in Untergrombach, diese liegt in Sichtweite zur B3. Dort sieht man, dass die Bäume kurz über dem Boden abgeschnitten wurden.
Nur ein paar dünne Stämme sind stehengeblieben.

Lesen Sie auch
75 neue Maßnahmen: Karlsruhe setzt weiter stark auf Klimaschutz

Kahlschlag für neuen Wachstum: Mögliche Gründe der Stadtverwaltung

Daher fragen sich viele Bürger, wozu dies nützlich sein soll. In den meisten Fällen geht es den Gemeinden und Kommunen nicht darum, die Bäume einfach zu fällen. Überwiegend handelt es sich um sehr alte oder auch kranke und trockene Bäume. Mit einem Rückschnitt oder Kahlschlag möchte man gleich den Weg für neue Vegetationsebenen schaffen, die einen Abschnitt bereichern. Es ist also zu prüfen, ob dies in dem Bereich der Fall ist. Schlimmer empfinden andere das Verschwinden der Bäume aus den Innenstädten, wie aus Karlsruhe. Hier unternimmt man mittlerweile Bemühungen, wieder neue Gehölze und Bäume in die Stadt hineinzubringen, um sie zu begrünen.