Junge Menschen haben sich dafür starkgemacht. Jetzt prangt eine riesige Regenbogenfahne in der Karlsruher Innenstadt. Diese soll ein buntes Zeichen für Vielfalt und Toleranz sein.
Ungewohnt, aber auf jeden Fall für die gute Sache: Seit Neuestem schmückt eine riesige Regenbogenfahne die Karlsruher Innenstadt. Doch die Flagge weht nicht im Wind, sondern liegt viel mehr am Boden.
Jugend bewegt Stadt: Junge Menschen schaffen queere Sichtbarkeit in Karlsruhe
Seit Samstag zieht vor dem Restaurant Verde in der Kaiserstraße 101–103 eine große, bunt bemalte Fläche die Blicke auf sich. Die berühmte Regenbogenfahne ist jetzt auch Teil des Stadtbilds der Karlsruher Innenstadt. Dahinter steckt eine Gruppe junger Menschen, die sich mit Nachdruck für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz eingesetzt haben. Die Idee für die Regenbogenfläche entstand bei der 9. Karlsruher Jugendkonferenz im März 2023. Eine Jugendgruppe äußerte dort den Wunsch, queeres Leben sichtbarer zu machen. Und dies sollte definitiv im öffentlichen Raum passieren. Welcher Ort wäre für die Regenbogenfahne besser geeignet als die Innenstadt Karlsruhes?
Im Beteiligungsformat “MyCity.MyPlace.” hatte man das Anliegen weiterentwickelt, sodass man zu der Idee kam: Eine Regenbogenfläche muss es sein. Ziel war es, klar und unübersehbar vorzugehen. Gemeinsam mit dem Team Combo des Farbschall e.V. machten sich die Jugendlichen schließlich ans Werk. In Absprache mit dem Tiefbauamt bemalten sie eine rund zwei mal drei Meter große Fläche in der Kaiserstraße. Besonders wichtig war dabei der Gedanke der Beteiligung: Die Jugendlichen gestalteten die Fläche aktiv mit, nicht nur symbolisch, sondern ganz praktisch mit Pinseln und Farbe.
Mit Pinsel und Haltung: Mittlerweile werden die Jugendlichen selbst aktiv
Die Jugendlichen entschieden sich bewusst für die klassische Regenbogenflagge. Diese wurde übrigens 1978 vom amerikanischen Künstler Gilbert Baker entworfen. Heute gilt sie weltweit als unübersehbares Zeichen für Gleichberechtigung. Direkt neben der bunten Fläche steht nun eine Stele mit einem Informationstext, der erklärt, wofür die Farben stehen: für Vielfalt, Akzeptanz, Liebe und Stolz. Nicht alle Passanten wissen um die Bedeutung, weshalb Aufklärung umso wichtiger ist.
Vorerst wird die Regenbogenfahne in der Karlsruher Innenstadt uns nur temporär erhalten bleiben, da sich die Stadtverwaltung gegen eine permanente Nutzung stellt. Doch vielleicht ist dies erst der Anfang. Wenn sich junge Menschen jetzt schon so aktiv für ein offenes Karlsruhe einsetzen, könnte es durchaus passieren, dass die bunte Flagge schon bald dauerhaft die Innenstadt schmücken wird. Was am Boden beginnt, kann eine ganze Stadt bewegen. Bewegt sind die Karlsruher ebenfalls von dem geplanten XL-Windpark, allerdings nicht im positiven Sinne …