Experten warnen: Feinstaub-Alarm erreicht den Karlsruher Raum

Eine Feinstaubkarte zeigt eine Ausbreitung über Deutschland. In verschiedenen Farben zeigt sich die Feinstaubbelastung unseres Landes. Die Gebiete, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind, sind besonders betroffen.
Symbolbild © umweltbundesamt

Die Werte erreichten in den letzten Tagen ein brisantes Niveau, sodass der Feinstaub-Alarm auch die Region Karlsruhe nicht verschonte. Die aktuelle Wetterlage soll mit dafür verantwortlich sein, dass die Luft immer schlechter wird.

Einmal die Fenster öffnen und tief durchatmen: Das ist derzeit in vielen Großstädten nicht zu empfehlen. Der Feinstaub-Alarm erreicht den Karlsruher Raum und sorgt für große Verunsicherung unter den Bürgern. Sie fragen sich, wie gesund ihr Lebensumfeld noch ist.

Feinstaub-Alarm im Karlsruher Raum – bedenkliche Werte

Anhand verschiedener Messwerte gibt es Einstufungen. Ab einem bestimmten Wert wird der sogenannte Feinstaub-Alarm ausgelöst. Durch zentrale Messstellen ist es möglich, die Feinstaubwerte immer im Auge zu behalten und zu analysieren. Feinstaub ist vor allem für die menschliche Gesundheit bedenklich, deshalb drohen harte Maßnahmen, wenn die Luft in einer Stadt immer schmutziger wird. Nicht zuletzt die Großwetterlage hat dazu beigetragen, dass die Luftmassen einfach nicht in Bewegung kommen. Nun erreicht der Feinstaub-Alarm auch die Region Karlsruhe.

Lesen Sie auch
Auto kracht wieder in S-Bahn bei Karlsruhe – "Habe es übersehen"

Gefahr für die Gesundheit: “Schlechte” Luftqualität

Zuletzt hatte das Umweltbundesamt offiziell gewarnt und auf die bedenkliche Luftqualität hingewiesen. Er soll auch in den kommenden Tagen gelten. Grundsätzlich ist die Feinstaub-Belastung im Winter nicht ungewöhnlich. Sie ist in den Wintermonaten sogar deutlich höher. Das liegt vor allem an den Lebensgewohnheiten der Menschen, die im Winter mehr Energie verbrauchen, zum Beispiel durch Heizung und Kamin. Aber auch das Wetter spielt eine Rolle. Es ist nicht nur trocken, sondern auch relativ windstill, sodass die verbrauchte Luft nicht schnell genug abtransportiert werden kann.

Neben Karlsruhe herrschte die Tage auch in Pforzheim und Baden-Baden Feinstaub-Alarm. Auch hier waren die Werte zeitweise eher schlecht. Entspannung kommt leider auch mit dem nächsten Regen und Schnee noch nicht, danach sollten die Werte aber wieder besser werden und die belasteten Luftmassen abwandern. Aktuell wären die Feinstaubwerte für Karlsruhe wohl noch “ausreichend”, aber von einer guten Luftqualität ist man noch weit entfernt.