Karlsruhe geht seinen eigenen Weg, stellt jetzt auf E-Autos um und treibt somit die Verkehrswende selbst voran. Dass das nicht billig wird, kann man sich denken.
Die Stadt Karlsruhe setzt ganz neue Maßstäbe und stellt nun komplett auf E-Autos um. Die Bürger staunen nicht schlecht. Denn was erst mal ambitioniert klingt, ist bereits in vollem Gange!
Strom statt Diesel: So radikal baut Karlsruhe inzwischen um
Während die Bundesregierung neue Steuervorteile plant, um mehr E-Autos auf die Straße zu bringen, geht die Fächerstadt längst eigene Wege. Denn Karlsruhe stellt zurzeit nach und nach seinen gesamten Fuhrpark um – nämlich auf E-Autos. Und das ganz unabhängig von neuen Förderungen aus Berlin. Zwar sollen ab Juli 2025 Unternehmen mehr Vorteile bekommen, wenn sie Stromer kaufen – zum Beispiel durch eine Sonderabschreibung und niedrigere Stromkosten. Außerdem bleibt die Kfz-Steuer für E-Autos bis 2035 ausgesetzt. Doch für Karlsruhe ist das alles nur ein netter Bonus. Die Stadt arbeitet bereits seit Jahren am Umstieg auf elektrische Dienstfahrzeuge – und das ohne auf neue Förderungen zu warten.
“Karlsruhe stellt auf E-Autos um” – dieser Plan wird ganz praktisch umgesetzt. Bei der Müllabfuhr kommen bereits mehrere vollelektrische Fahrzeuge zum Einsatz. Auch im Zoo ist ein elektrischer Radlader in Planung. Neue Dienstwagen für die Stadt werden fast nur noch als E-Autos angeschafft – wenn es passende Modelle gibt. Und: Die Stadt investiert weiter in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für ihre Fahrzeuge. Ein weiterer Vorteil: Die Stadt kann den Strom für viele ihrer Fahrzeuge teilweise selbst erzeugen. Auf einigen städtischen Gebäuden sind Solaranlagen installiert. Bisher wird der Strom ins Netz eingespeist – bald soll er direkt für die E-Fahrzeuge verwendet werden.
Vom Müllwagen bis hin zum Zoofahrzeug: Alles wird elektrisch
Die Stadt will bis zum Jahr 2035 fast alle Fahrzeuge im eigenen Bestand auf E-Antrieb umstellen – nur ein paar wenige Notfallfahrzeuge könnten dann noch mit Diesel fahren. Neue Steuerregeln für Unternehmen ändern an diesem Plan nichts, denn Kommunen profitieren kaum davon.
Karlsruhe macht vor, wie eine Stadt die Mobilitätswende selbst in die Hand nehmen kann – ganz ohne Druck von außen. Der konsequente Umstieg auf Elektrofahrzeuge zeigt: Die Verkehrswende ist keine ferne Zukunft – sie findet bereits statt. Karlsruhe stellt auf E-Autos um.