Plötzlich heulen die Sirenen, dichte Rauchschwaden ziehen durch das Gebäude hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof, welches man dann evakuiert. Feuerwehr und Polizei rücken mit einem Großaufgebot an.
Was für ein Großeinsatz! Hunderte Menschen mussten das evakuierte Gebäude hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof fluchtartig verlassen. Es herrschte Ausnahmezustand.
Flammen nach Bauarbeiten – warum Fassaden immer wieder in Brand geraten
Am Montag, gegen 13:45 Uhr brach ein Brand an der Fassade eines Bürogebäudes hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof aus, weshalb man es kurz darauf evakuiert hat. Man nimmt an, dass das Feuer vermutlich durch Handwerkerarbeiten im vierten Obergeschoss zustande kam. Infolgedessen breiteten sich die Flammen rasend schnell aus. 350 Menschen mussten das Gebäude schnurstracks verlassen. Glücklicherweise kam es in dieser Hektik nur zu keinen Verletzungen. Wenig später rückte die Feuerwehr mit mehreren Löschzügen an und sicherte den Bereich um das 1&1–Bürogebäude ab.
Zur Brandbekämpfung mussten die Einsatzkräfte sogar Teile der Fassade entfernen. Drei Stunden nach der ersten Meldung konnte man schließlich Entwarnung geben. Doch der Einsatz war kein leichter. Den Sachschaden schätzt man auf eine sechsstellige Summe, während die Feuerwehr die Alarmstufe B4 auslöste. Und was bedeutet das? Das “B” steht für Brand, während die Zahl dahinter die Alarmstufe angibt. Bei B4 handelt es sich fast um die höchste aller Stufen – 5 wäre das Maximum. Für den Einsatz hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof waren mindestens vier Löschzüge und zahllose Einsatzkräfte notwendig – damit jeder Betroffene sicher evakuiert werden konnte.
Alarmstufe B4 – was das für die Feuerwehr bedeutet
Brände durch Fassadenarbeiten sind im Übrigen gar kein Einzelfall. Und die Ursachen sind häufig dieselben. Beim Arbeiten mit Schweißgeräten zum Beispiel können unbemerkt Funken entstehen. Diese können sich in kleinen Ecken oder Ritzen festsetzen und später ein Feuer entfachen. Auch die verwendeten Baumaterialien spielen hier eine große Rolle. Besonders ältere oder falsch eingebaute Dämmstoffe sind oft leicht entflammbar. Ein weiteres Problem ist der fehlende Brandschutz. Auf Baustellen fehlen meist entsprechende Spritzschutzmatten – oder es sind keine Feuerlöscher in der Nähe vorhanden. Dadurch kann ein kleines Feuer viel größer werden, bevor man es bemerkt.
Auch könnte es wohl ein Funkenflug bei den Bauarbeiten gewesen sein, der das besagte Feuer entfachte. Die Feuerwehr hat den Brand jedenfalls unter Kontrolle gebracht, obwohl der Fall zeigt: Auch moderne Bürogebäude sind nicht vor Fassadenbränden gefeit. Die genaue Ursache wird man nun noch genau untersuchen, wobei eines sicher ist: Bauarbeiten an Fassaden werden auch in Zukunft ein Risiko bleiben. Das ist besonders erschreckend vor dem Hintergrund, dass Karlsruhe fast 600 neue Baustellen bekommt.