In diesem Sommer steht Deutschland wohl ein neuer Hitzerekord bevor. Die Experten warnen vor steigenden Temperaturen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Karlsruhe zu den heißesten Städten Deutschlands gehört.
Für die Bürger bedeutet der Sommer eine echte Belastung, wenn sie in der Stadt bleiben müssen. Die Ergebnisse der Studie sind bedrückend, denn Karlsruhe schneidet hier schlecht ab.
Rote Karte für die heißesten Städte in Deutschland: Karlsruhe betroffen
Die Deutsche Umwelthilfe hat eine aktuelle Studie durchgeführt, in der verschiedene Städte Deutschlands nach ihrer Hitzegefahr eingeteilt wurden. Insgesamt wurden knapp 200 Städte untersucht. Der Fokus lag auf Großstädten mit über 50.000 Einwohnern, da es in diesen Städten gerade im Sommer immer unerträglicher wird. Ein Grund dafür ist die dichte Bebauung. Fehlen Begrünungen und Bäume in der Innenstadt, können sich Asphalt und Beton immer weiter aufheizen und die Hitze über den ganzen Tag hinweg wieder abgeben.
In diesem Zusammenhang hat die Deutsche Umwelthilfe rote Karten verteilt. Eine dieser roten Karten erhielt Karlsruhe. Die Bewohner leiden sehr unter der Hitze. Bundesweit bekamen circa 30 Städte eine rote Karte. Ebenso stark betroffen sind unter anderem Mannheim und Worms. Die Deutsche Umwelthilfe stellt in diesem Zusammenhang verbindliche Hitzeschutzmaßnahmen für die Bürger bereit. Hitze kann eine gesundheitliche Belastung darstellen. Hitzeschläge, Schlaganfälle und Kreislaufzusammenbrüche drohen, wenn sich die Menschen nicht vor der Hitze schützen können.
Handlungsbedarf in den Städten: Bürger belastet die Hitze
Insgesamt lässt sich sagen, dass die süddeutschen Städte besonders stark von Hitze betroffen sind. Eine Ursache dafür ist die hohe Versiegelung der Innenstädte. Der Appell der Umwelthilfe richtet sich daher an die Metropolen, endlich für mehr Grünflächen zu sorgen.
Gerade Karlsruhe ist seit vielen Jahren in Bewegung: Die Stadt möchte für eine grüne Entwicklung sorgen, um die Lebensqualität zu verbessern. Der aktuelle Hitzecheck ist ein alarmierendes Signal an die Bevölkerung, dass dringend etwas passieren muss, damit auch im Sommer ein gutes Leben in den Städten möglich ist.