Maßnahme: Bürger sollen öffentliche Plätze gießen in Karlsruhe

Eine Frau gießt ein Hochbeet im Sommer. Sie trägt ein rosa T-Shirt und hält eine große grüne Gießkanne in der Hand, mit der sie die Pflanzen und Blumen in ihrem Garten gießt. Die Sonne scheint, es ist Sommer. In Karlsruhe sollen Bürger an öffentlichen Plätzen beim Gießen helfen.
Symbolbild © istockphoto/Patrick Daxenbichler

Die Stadt Karlsruhe fordert von ihren Bürgern jetzt, Bäume und Pflanzen an öffentlichen Plätzen selbst zu gießen. Da fragt man sich, was wohl als Nächstes kommt.

Die Stadtbäume kämpfen ums Überleben. Doch anstatt jemanden dafür zu bezahlen, bittet Karlsruhe einfach seine eigenen Bürger, die öffentlichen Plätze selbst zu gießen. Die Stadt startet den Aufruf an alle Einwohner.

Ran an die Gießkanne: Jetzt müssen wir selbst Hand anlegen

Wer denkt sich so was aus? Nach immer heißeren Sommern und vertrockneten Böden sollen wir jetzt auch noch die Stadt selbst bewässern. Das zuständige Gartenbauamt schafft es nämlich kaum noch, Tausende Jungbäume zwischen April und Oktober zu versorgen. Doch auch die älteren Bäume leiden unter den ständig trockener werdenden Jahreszeiten. Deshalb ruft die Stadt Karlsruhe ihre Bürger nun dazu auf, die Bäume vor ihrer Haustür selbst zu gießen. Wer hätte gedacht, dass das Gießkannenschleppen bald zur Pflicht in der Stadt wird?

Grüne Helden in der Nachbarschaft: So schützen wir Karlsruhes Stadtbäume

Die Temperaturen steigen, der Regen bleibt aus. Jetzt stehen wir vor der Herausforderung, unsere grünen Mitbewohner zu retten. Denn: Wie lange halten die Bäume das noch aus, wenn sie nicht regelmäßig Wasser bekommen? Die Bürger von Karlsruhe müssen das Gießen dabei gar nicht als lästiges Übel sehen – sondern als einen wertvollen Beitrag für unser Klima und unsere Lebensqualität. Schon wenige Gießkannen pro Woche reichen aus, um den Bäumen den entscheidenden Vorteil zu verschaffen: Jungbäume brauchen etwa 100 bis 300 Liter Wasser pro Woche – also 10 bis 30 Gießkannen, je nach Bedarf. Ältere Bäume vertragen sogar mehr, je nach Standort und Boden. Lieber einmal kräftig gießen, damit das Wasser tief in den Boden eindringt – und das am besten frühmorgens oder abends, wenn es nicht sofort verdunstet. Wer langfristig etwas bewegen will, kann sogar Baumpate werden und seinen Patenbaum dauerhaft betreuen.

Lesen Sie auch
Hitzegefahr in Karlsruhe wird immer größer – Maßnahmen drohen

Denn Stadtbäume sind eben doch mehr als nur Dekoration. Sie kühlen die Luft, filtern Schadstoffe und schaffen erholsame Schattenplätze. Gesunde Bäume reduzieren Hitzeinseln, verbessern die Luftqualität und steigern unsere Lebensqualität. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Karlsruhe auch in Zukunft grün und lebendig bleibt. Also ran an die Gießkanne – für unsere Stadt, für unser Klima, für uns alle!