Wenn sich überall Müllberge türmen, ist das kein schöner Anblick. Viele Bürger sind verärgert, weil die Müllabfuhr im Kreis Karlsruhe offenbar zeitweise überfordert ist. So kann es nicht weitergehen.
Wenn man zu Hause Ordnung hält, erwartet man das als Bürger auch von der Kommune. Schließlich zahlt man dafür Steuern und auch reichlich Gebühren. Aber die Müllabfuhr im Landkreis Karlsruhe scheint überfordert zu sein.
Bürger sind unzufrieden mit der Müllabfuhr im Kreis Karlsruhe
Altglascontainer stehen eigentlich in jedem kleinen Dorf, in den mittleren und größeren Städten gibt es gleich mehrere. Die Bürger bringen ihr Altglas dorthin und entsorgen es. Sie dürfen es nicht einfach in den Hausmüll werfen, das kann sogar hohe Strafen nach sich ziehen. Die Bürgerinnen und Bürger sind also verpflichtet, sich regelmäßig um die Entsorgung von Glasflaschen und anderen Behältern zu kümmern.
Im Gegenzug erwarten die Bürgerinnen und Bürger, dass die Behälter auch entsorgt werden. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein. Alles deutet darauf hin, dass die Müllabfuhr im Landkreis Karlsruhe ihrer Pflicht nicht nachkommt.
“Absolute Katastrophe”: Glascontainer im Kreis Karlsruhe überfüllt
Die Glascontainer sind überfüllt, teilweise stehen die Flaschen schon daneben. Kein schöner Anblick, da sind sich alle einig. Und viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum die Müllabfuhr im Landkreis Karlsruhe nicht mehr regelmäßig kommt und die Container leert. Immer mehr Bürger beschweren sich direkt bei der Gemeinde, doch die kann ihnen nicht helfen. Denn nach der Privatisierung der Müllabfuhr im Landkreis Karlsruhe sind andere Firmen für die Altglascontainer zuständig. Genau diese wären dann auch der richtige Ansprechpartner.
Die Abfallsammlung in Deutschland funktioniert nach dem dualen System. Das bedeutet, dass neben der öffentlichen Müllabfuhr auch private Unternehmen zuständig sind. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Unternehmen selbst bestimmt, wie und wann es die Behälter leert. Gerade bei den Glascontainern ist es wohl unvermeidlich, dass es aufgrund der unterschiedlichen Befüllung immer wieder zu Problemen kommt. Vor allem nach Wochenenden oder Feiertagen sind die Behälter schneller voll als im Normalfall. Dennoch können viele Bürger nicht verstehen, warum in einigen Gemeinden überfüllte Glascontainer wohl schon seit Wochen und Monaten zum traurigen Alltag gehören.