Kaum ein Thema wird im Karlsruher Zoo so oft diskutiert wie der aktuelle Eisbären-Nachwuchs. Die Kleinen sind in großer Gefahr und haben eigentlich sehr schlechte Überlebenschancen. Jetzt gibt es ein Update und geheime Einblicke.
Mit Bedacht wurde das gesamte Gehege abgeriegelt, um der Eisbärenmama möglichst viel Ruhe zu gönnen. Denn in Karlsruhe gibt es seit einiger Zeit seltenen Eisbären-Nachwuchs, der jedoch in großer Gefahr ist.
Sorgen um den Eisbären-Nachwuchs im Karlsruher Zoo
Das liegt zum einen daran, dass die Eisbärdame zum ersten Mal Nachwuchs bekommen hat, und zum anderen daran, dass sie gleich zwei Eisbären zur Welt gebracht hat. Zu allem Überfluss sind diese auch noch im Außengehege zur Welt gekommen. Die Eisbärenmutter versteckt ihren Nachwuchs aktuell in einer Höhle, fernab von neugierigen Blicken. Den Pflegern bleibt nichts anderes übrig, als die Situation im Auge zu behalten. Eigentlich hatte man dem Eisbären-Nachwuchs im Karlsruher Zoo kaum Überlebenschancen eingeräumt. Die Neugier der Besucher wird immer größer. Jetzt gibt es endlich eine neue Erkenntnis.
Erste Anzeichen aus der Eisbären-Höhle vom Nachwuchs in Karlsruhe
Es ist schon einen Monat her, dass die Eisbärenmutter Nachwuchs bekommen hat. Jetzt gibt es wohl Tonaufnahmen aus der Höhle, auch wenn noch nichts zu sehen ist. Die Pfleger sprechen von klaren und kräftigen Tönen, die sie erst einmal positiv für den gefährdeten Nachwuchs werten. So soll der Nachwuchs nicht kläglich klingen – gesehen hat ihn aber noch niemand. Ob ein Eisbärenbaby oder sogar noch beide am Leben sind, weiß man daher noch nicht. Das bleibt weiterhin ein Rätsel.
Um die Tiere nicht zu verschrecken, will man sich in diesem Bereich bedeckt halten. Jede Kleinigkeit könnte sie in Gefahr bringen. Im Moment ist die Außenanlage noch abgesperrt. Außerdem wurden die Fensterscheiben gekalkt, um einen Sichtschutz zu bieten. In erster Linie geht es darum, den Eisbären so viel Ruhe wie möglich zu geben. Sobald es etwas Neues gibt, wird es die Zooleitung wieder bekannt geben. Die Daumen bleiben gedrückt.