Noch teurer: Vegane Restaurants in Karlsruhe ziehen die Preise an

Eine Salatschüssel ist mit grünem Salat und Gemüse gefüllt. Darüber wird noch etwas Öl gegeben. Salat ist eine beliebte Haupt- und Vorspeise und bildet die Basis der Ernährung vieler Veganer und Vegetarier.
Symbolbild © imago/Nicholas77

Die Preise in Gaststätten steigen. Nun ziehen auch vegane Restaurants in Karlsruhe die Preise an, was für Missstimmung sorgt. Günstiges Essen zu finden, wird immer schwieriger.

Gerade Gastronomen haben in den letzten Monaten und Jahren besonders gelitten. Viele haben bereits geschlossen, da die Kosten für Personal, Energie und Rohstoffe zu hoch sind. Nun erhöhen auch vegane Restaurants in Karlsruhe die Preise.

Vegane Restaurants in Karlsruhe – Preise steigen immer weiter

Ob Gemüse, Tofu und Salat: Vegane und vegetarische Gerichte waren im Vergleich zu Fleischgerichten eigentlich immer etwas günstiger. Doch damit ist nun offenbar Schluss. Auch die veganen Restaurants in Karlsruhe passen ihre Preise an. Zum Teil kosten die Salate fast zwanzig Euro, wobei es sich bei solchen Salaten um eine große Portion als Hauptgericht handelt. Den Gastronomen bleibt keine andere Wahl, als den hohen Kosten Tribut zu zollen, um auch zukünftig zu überleben.

Für Veganer gibt es jede Menge Anlaufpunkte in Karlsruhe. Zu den beliebtesten Restaurants gehören unter anderem das “My Heart Beats Vegan”, das “Veggiezz” und auch das “Verde Restaurant”. Sie sind nicht nur die ersten Treffer bei der Google-Suche nach veganen Restaurants, sondern sind auch in den Kunden-Bewertungen sehr beliebt.

Lesen Sie auch
Das Fest in Karlsruhe mit nächster Gratis-Aktion für Besucher

Erhöhte Preise in veganen Restaurants in Karlsruhe

Im “My Heart Beats Vegan” kosten zum Beispiel das Spinat-Masala Jaipur 17,90 Euro, der Greek Burrito 15,90 Euro und der Mykonos Deluxe Salat satte 18,90 Euro. Im Verde gibt es sogar eine spezielle Sommerkarte – die Preise haben es aber in sich. So kosten die Summer Rolls mit Soja und Maiscreme 27 Euro und die gegrillte Wassermelone mit mediterranen Pflücksalaten 15 Euro.

Die meisten begründen die Preiserhöhungen mit hervorragender Qualität und hausgemachten Speisen, die mit viel Mühe zubereitet werden. Das soll sich in einem sehr guten Geschmack bezahlt machen. Im Umkehrschluss bleibt dennoch die Frage, wer sich das in Zukunft noch leisten kann. Eine Familie mit mehreren Kindern kann wohl kaum regelmäßig essen gehen – das könnte unter Umständen mehrere Hundert Euro kosten.