Preise steigen: Karlsruher-SC-Fans müssen mehr für Ticket zahlen

Karlsruher-SC-Fans stehen auf der Tribüne im Wildpark-Stadion und feuern ihren Verein an. Die Fußball-Fans müssen jetzt noch mehr Geld für die Tickets zahlen.
Symbolbild © imago/Fussball-News Saarland

Die Karlsruher-SC-Fans warten schon sehnsüchtig auf die neue Saison – doch die hat ihren Preis. Denn mit dem Start des Ticketverkaufs für die Spielzeit 2025/2026 steht fest: Die Karten werden teurer.  

Die Unterstützung, welche die Karlsruher-SC-Fans ihrem Verein in der vergangenen Saison schenkten, war schlicht riesig. Im Schnitt kamen fast 30.000 Zuschauer in den BBBank Wildpark, viele Heimspiele waren sogar ausverkauft. Aber jetzt werden die Tickets teurer.

Schnell sein: Wer zuerst kommt, sitzt am besten

Wie der Verein mitteilt, steigen die Ticketpreise auch in diesem Jahr – sowohl für Tages- als auch für Dauerkarten. Als Grund nennt der KSC die allgemein gestiegenen Kosten im Spielbetrieb. Die Karlsruher-SC-Fans haben es zwar satt, dass so gut wie in jedem Jahr die Preise steigen. Aber ihre Leidenschaft bleibt selbstverständlich ungebrochen. Und mit der durchschnittlichen Steigerung von 2,2 Prozent ist die Anhebung ja auch noch relativ moderat. Allerdings sollten sich Karlsruher-SC-Fans, die sich ihren Stammplatz sichern wollen, jetzt beeilen: Denn ab Dienstag, dem 17. Juni 2025, um 11 Uhr, beginnt schon der exklusive Verkauf für Vereinsmitglieder im Online-Ticketshop.

Der freie Verkauf startet dann drei Tage später, am 20. Juni, ebenfalls um 11 Uhr. Wichtig: Aufgrund der Fertigstellung des Stadions sind keine Block- oder Platzwechsel mehr möglich. Die Platzwahl sollte also gut überlegt sein, weil sie nämlich dauerhaft gilt. Ein Stehplatz für alle 17 Heimspiele schlägt künftig mit 236,10 Euro zu Buche. In den besten Sitzplatzbereichen steigt der Preis für eine Dauerkarte auf bis zu 603,70 Euro. Das klingt erstmal heftig, entspricht pro Partie aber angemessenen 35 Euro. Doch natürlich müssen Karlsruher-SC-Fans ab sofort auch für Einzelkarten mehr blechen. Da kann bei einem Topspiel (“Kategorie A”) ein Sitzplatz auf der Haupttribüne schon mal 70,50 Euro kosten. Auch einfache Stehplätze liegen dann bei über 20 Euro. Kinder zahlen in einigen Bereichen immerhin nur rund sieben Euro. Das entlastet Familien zumindest etwas, die beispielsweise im Europa-Park bereits hunderte Euro zahlen.

Lesen Sie auch
Fans zünden Pyro: Karlsruher SC muss Rekordstrafe bezahlen

Einzeltickets kratzen an der Schmerzgrenze – aber es gibt einen kleinen Trost

Trotz Preiserhöhung bleibt die Dauerkarte eine attraktive Option. Im Vergleich zum Kauf einzelner Tageskarten sparen Fans mindestens zwei Heimspiele. Die Preisgestaltung orientiert sich dabei an der günstigeren Tageskarten-Kategorie B. Ein weiterer Vorteil: Die Dauerkarte sichert nicht nur den festen Platz im neuen BBBank Wildpark, sondern lässt sich bei Verhinderung auch ganz offiziell über den vereinseigenen KSC-Ticketzweitmarkt weitergeben. Diese Plattform ist die einzige legale Möglichkeit, KSC-Tickets weiterzuverkaufen.

In der vergangenen Saison verzeichnete der Verein über 15.800 verkaufte Dauerkarten – ein beeindruckender Wert für die Zweite Liga. Und trotz der höheren Preise dürfte die Nachfrage auch diesmal wieder groß sein.