Riesenfische in Karlsruher Badeseen – werden bis drei Meter groß

Eine Person läuft barfuß durch Wasser über Steine. Nur ein Fuß ist zu sehen. Der Mann oder die Frau steht auf einem mit Moos bewachsenen Stein. Andere Wasserbewohner sind nicht zu sehen.
Symbolbild © istockphoto/maradek

Es ist die absolute Horrorvorstellung: Ein Tag am Badesee endet in der Begegnung mit einem der unheimlichen Riesenfische, die sich wohl in Karlsruher Gewässern herumtreiben.

Erst vor kurzem musste ein Polizist einen riesigen Fisch erschießen, der eine Länge von erstaunlichen drei Metern erreicht hatte. Nun soll es ähnliche Riesenfische in den Badeseen von Karlsruhe geben. Die Bürger haben Angst um ihre Sicherheit.

Bürger haben Angst – Riesenfische in Karlsruher

Doch nicht nur die Länge des erlegten Fisches war das Problem, sondern vor allem seine Angriffslust. So soll er nachweislich mehrere Badegäste angegriffen und sogar gebissen haben. Besagter Polizist sah sich deshalb gezwungen, das Tier zu töten; jetzt droht ihm sogar eine Anklage.

Die meisten Menschen interessiert jedoch die mögliche Ausbreitung dieser “Ungetüme” in den Gewässern rund um Karlsruhe. Viele befürchten, ihnen in Badeseen zu begegnen. Die Fische – es handelt sich um Welse – können eine enorme Länge erreichen und bis zu drei Metern lang werden, in einigen Fällen sogar mehr. Wenn man diese Tiere plötzlich im Wasser entdeckt, könnte man meinen, es handele sich um einen kleinen Wal oder einen Hai. Kein Wunder, dass viele Menschen Angst bekommen.

Lesen Sie auch
Ära endet: Berühmtes Kult-Haus steht in Karlsruhe vor dem Abriss

Gefährliche Begegnung in Karlsruher Badeseen befürchtet

Derzeit kursieren immer wieder Bilder und Aufnahmen von Riesenfischen in den Karlsruher Badeseen. Doch die Experten können die Badegäste beruhigen: Die Tiere greifen Menschen zumeist nicht an. Eine Begegnung ist äußerst selten und rein zufällig. Es gilt als bestätigt, dass es immer häufiger Sichtungen dieser Riesenfische gibt. Die Population der Welse nimmt nicht nur in Karlsruher Badeseen, sondern in ganz Deutschland zu. Ursachen dafür sind unter anderem Klimawandel und Erderwärmung, durch die die Tiere zudem eine derartige Größe erreichen können.

Sie mögen warme Gewässer, und je wärmer das Wasser ist, desto größer werden sie. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Umgebung, denn derartige riesige Fische nehmen auch enorme Mengen an Futter zu sich und vertilgen unter anderem Tonnen von Fischen. In den vergangenen Jahren haben daher Anglervereine Alarm geschlagen. Wenn diese riesigen Fische sich weiter unkontrolliert vermehren, können sie andere heimische Fischarten zunehmend verdrängen.