Plötzlich wurde der Himmel grau. Eine riesige Rauchwolke breitete sich am Wochenende über Karlsruhe und das Umland aus. Viele Menschen in der Region wunderten sich und zeigten sich verunsichert.
In der Region herrschte Aufregung, als die riesige Rauchwolke über Karlsruhe zog. Die Anwohner fragten sich, was passiert ist. Denn der Rauch war kilometerweit sichtbar – und die Sorge wuchs.
Ursache unbekannt: Rauchwolke über Karlsruhe sorgt für große Verunsicherung
Am Samstag, 21. Juni 2025, gegen 15 Uhr brach zwischen Stutensee-Blankenloch und Eggenstein-Leopoldshafen ein Waldbrand im Hardtwald aus – aus bislang ungeklärter Ursache. Die Flammen fraßen sich rasch durch das trockene Unterholz, wobei eine riesige Rauchwolke entstand, die auch über Karlsruhe zog und weithin für Aufsehen sorgte. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an, während auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, um die Brandstelle genau zu lokalisieren und das Ausmaß zu erfassen. Nach ersten Schätzungen erfasste der Brand eine Fläche von rund 6.000 bis 7.000 Quadratmetern. Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf 15.000 bis 20.000 Euro. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Der Vorfall reiht sich ein in eine Zeit erhöhter Gefahr: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte für Sonntag die zweithöchste Waldbrand-Warnstufe (4 von 5) ausgerufen, während schon am Samstag vielerorts Warnstufe 3 galt. Grund sind die anhaltende Trockenheit, geringe Niederschläge, hohe Temperaturen und Wind – alles Faktoren, die der Waldbrandgefahrenindex berücksichtigt. Die Behörden warnen eindringlich vor offenem Feuer in Waldgebieten. Forstminister Peter Hauk (CDU) betont: Grillen und Feuermachen sind nur an offiziellen Feuerstellen erlaubt. Zudem gilt in allen Wäldern Baden-Württembergs von März bis Oktober ein generelles Rauchverbot. Es wird darauf hingewiesen, dass unbeaufsichtigte Grillfeuer verheerende Folgen haben können.
Feuer am Horizont: Großaufgebot der Feuerwehr muss anrücken
Die riesige Rauchwolke über Karlsruhe erinnert eindringlich daran, wie schnell ein Brand außer Kontrolle geraten kann. Dennoch konnte die Feuerwehr den Brand glücklicherweise rasch unter Kontrolle bringen und Schlimmeres verhindern. Es wurde niemand verletzt, und die Einsatzkräfte verhinderten eine weitere Ausbreitung der Flammen.