Karlsruhe befindet sich auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Stadt. Trotzdem fällt die Fächerstadt jetzt weitere Bäume. Man bittet sogar die Bevölkerung um Mithilfe beim Fällen im eigenen Garten.
Baum ist nicht gleich Baum. In diesem Sinne wird die Stadt Karlsruhe wohl auch weiterhin Bäume fällen, die eine Gefahr für das gesamte Ökosystem darstellen.
Karlsruhe fällt weitere Bäume – Bürger verunsichert
Es gibt sogenannte invasive Pflanzen- und Tierarten, die für die heimischen Ökosysteme zur Gefahr werden. Denn sie verdrängen heimische Arten. So wie diese Bäume, die mittlerweile an einigen Stellen in Karlsruhe gedeihen. Deshalb wird die Stadt jetzt aktiv und fällt die nächsten Bäume in Serie. Gleichzeitig geht ein Aufruf an die Bevölkerung. Wer eins der Gewächse in seinem Garten oder Vorgarten entdeckt, sollte es schnellstmöglich entfernen, damit es sich nicht weiter ausbreitet. Die Rede ist von den sogenannten Götterbäumen.
Alles zugewuchert: Neue Gewächse müssen weg im Karlsruher Raum
Gerade in die Naturschutzgebieten sei ein massiver Bewuchs mit Götterbäumen festzustellen, heißt es in offiziellen Presse Mitteilungen. Sie würden zum Teil die heimischen Arten überwuchern. Auch aus diesem Grund möchte man nach und nach rund um den alten Flugplatz diese Bäume fällen. Alle Stadtteile und auch Gartenanlagen in dieser Umgebung sollten ebenso bei dieser Aktion mitmachen.
Die Götterbäume sollte man dabei so früh wie möglich entfernen, damit sie sich nicht so massiv ausbreiten können. Denn diese Gewächse vermehren sich äußerst aggressiv, was auch auf die Ausläufer zutrifft. Diese wachsen im Gegensatz zu anderen heimischen Arten äußerst schnell, wodurch dichte Bestände entstehen. Zumeist bekommt man das erst mit, wenn es zu spät ist. Doch nicht nur die Äste und Blätter wachsen schnell, sondern auch das Wurzelwerk der Bäume. Es ist enorm kräftig und kann sogar Mauern beschädigen. Die Gefahr ist allgegenwärtig, deshalb muss Karlsruhe relativ zügig weitere Bäume fällen. Mit Gegendemonstrationen von Naturschützern ist in diesem Fall wohl nicht zu rechnen.