Trotz Naturschutz: In Karlsruhe werden weiter viele Bäume gefällt

Ein Mitarbeiter mit Helm und Schutzanzug fällt gerade mit einer Kettensäge einen großen Baum in der Innenstadt. Wieder gibt es eine Großbaustelle in Karlsruhe.
Symbolbild © imago/biky

Die Bürger trauen ihren Augen kaum, denn offensichtlich lässt die Stadt in einem Naturschutzgebiet immer noch viele Bäume in Karlsruhe fällen. Kaum jemand kann das verstehen. Dabei gibt es einen guten Grund für die Fällarbeiten.

Nach den letzten Protestaktionen lässt die Stadt Karlsruhe wieder viele Bäume fällen. Schlimmer noch: Diesmal geht es um Pflanzen in einem Naturschutzgebiet. Doch auch hier machen die Kettensägen nicht Halt. Es bleibt keine andere Wahl.

Im Naturschutzgebiet in Karlsruhe: Viele Bäume fällen lassen

Betroffen von den Fällarbeiten ist das Naturschutzgebiet auf dem alten Flugplatz. Hier sieht man deutlich, dass jemand mit der Säge am Werk war, denn viele Bäume liegen übereinander gestapelt. Es sind sogenannte Götterbäume. Und genau das sei der Grund für die Arbeiten, heißt es von Seiten der Stadt. Auch wenn diese Götterbäume auf den ersten Blick sehr schön grün und wuchtig wachsen, gehören sie zu den invasiven Arten. Das sind Arten, welche die heimische Flora und Fauna bedrohen. Deshalb ist es nach den Statuten der EU auch die erklärte Pflicht, Götterbäume zu bekämpfen. Dazu gibt es auch eine offizielle Pressemitteilung.

Fällen dieser Bäume in Karlsruhe im Gesetz festgelegt: Bürger verunsichert

Lesen Sie auch
Vom Rheinhafen aus: Schwarze Rauchwolke zieht über Karlsruhe

Die Bäume breiten sich in Deutschland rasant aus, wie zuletzt im Naturschutzgebiet auf dem alten Flugplatz. Dort hat der Götterbaum in den vergangenen Jahren überhandgenommen, so dass keine andere Wahl blieb, als die Gehölze zu fällen. Das raten die Experten und auch die Verantwortlichen der Stadtverwaltung allen Grundstückseigentümern im Raum Karlsruhe. Wer einen dieser Bäume in seinem Vorgarten oder Garten entdeckt, sollte möglichst schnell handeln. Es dürfte nicht ausreichen, den Baum einfach zurückzuschneiden. Denn dann bildet er sehr schnell viele neue Triebe. Genau diese Überlebensstrategie hat es dem Götterbaum ermöglicht, sich in unserer heimischen Natur so extrem auszubreiten und andere Arten zu verdrängen.

Deshalb sollte man auch aus Naturschutzgründen gegen diese invasiven Arten vorgehen, heißt es von Expertenseite. Entsprechende Empfehlungen zur Bekämpfung der Götterbäume finden sich auch auf der Seite des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Die Götterbäume schädigen nicht nur die gesamte Natur, sie bieten unseren heimischen Vögeln kaum Nahrung und breiten ihre Wurzeln sehr schnell aus. Außerdem sind die Wurzeln der Götterbäume in der Lage, ihrerseits ein bestimmtes Substrat abzugeben, das andere Pflanzen am Wachsen hindert.