Über 15.000 Menschen da: Neuer Rekord in Karlsruhe aufgestellt

Menschenmasse in der Innenstadt. Zahlreiche Menschen versammeln sich zu einer Kundgebung oder einer Demo auf einem großen Platz. Tausende Teilnehmer sind friedlich zusammen gekommen.
Symbolbild

Über 15.000 Teilnehmer haben in Karlsruhe einen neuen Rekord aufgestellt. Diese Initiative kann sich wirklich sehen lassen, auch wenn die Aktion mittlerweile Tradition hat. Für die Fächerstadt ist das ein sehr gutes Zeichen.

Jeder hat sich bestimmt schon einmal über herumliegenden Müll und Dreck geärgert. Doch auf die Idee, diesen einfach selbst wegzuräumen, kommen die wenigsten. Anpacken, die Stadt sauber machen, so oder so ähnlich könnte das Motto der diesjährigen Dreckweg-Wochen lauten. Dass dabei in Karlsruhe nun ein neuer Rekord aufgestellt wurde, damit hatte kaum jemand gerechnet.

Neuer Rekord in Karlsruhe – Tausende Teilnehmer

Für Karlsruhe ist Sauberkeit eines der Aushängeschilder der Stadt. Deshalb wollten die Bürger auch in diesem Jahr im Rahmen der Dreckweg-Wochen 2024 wieder ein Zeichen setzen. Die Teilnahme an der Aktion war absolut freiwillig. Inzwischen findet die Aktion bereits zum 18. Mal statt. Doch in diesem Jahr gab es in Karlsruhe einen Rekord bei den Anmeldungen.

Insgesamt 15.670 Menschen wollten sich an dieser besonderen Frühjahrsputzaktion beteiligen. Das ist ein mehr als gutes Zeichen der Bürger für ihre Stadt, in der sie sich ja immerhin auch wohlfühlen wollen. Dafür wurde vom 21. März bis zum 30. April kräftig angepackt. Jeder konnte mitmachen und die Stadt schöner und sauberer gestalten.

Lesen Sie auch
Sorgerecht: Streit eskaliert zwischen Pietro Lombardi und Ex Sarah

Zum Sauberkeitspaten in Karlsruhe werden

Die Zahl der Teilnehmer ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr waren es noch 14.248 Teilnehmer. Aber nicht nur Privatpersonen, sondern auch Schulen, Vereine und Kindertagesstätten beteiligten sich an der Aktion. Außerdem hatten sich dreißig private Initiativen angemeldet. Hinzu kamen die Kommunen, die kräftig mit anpackten, denn der Dreck musste weg.

Besonders erfreulich war die rege Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an dem Frühjahrsputz. Dies zeigt gleichzeitig das Interesse an der Stadt und am Umweltschutz. Es gibt auch die Möglichkeit, sich direkt im Organisationsteam zu engagieren, zum Beispiel als Sauberkeitspate. Dabei kann man sich um die Sauberkeit in einem bestimmten Gebiet kümmern. Interessierte können sich telefonisch unter 0721-1337099 anmelden oder sich online über die Möglichkeiten der Sauberkeitspaten informieren.