Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt, aber leider in die Jahre gekommen. Nach dem Erlöschen der Betriebserlaubnis wird die Karlsruher Turmbergbahn nun grundlegend saniert. Die Kosten übersteigen die Vorstellungen vieler Bürger, die sich für das Geld etwas Besseres vorstellen können.
Viele sind der Meinung, dass die Karlsruher Turmbergbahn einfach zur Stadt gehört. Nach so vielen Jahren treuer Dienste habe man die Verpflichtung, die Instandsetzung und Modernisierung der Bahn in die Wege zu leiten. Außerdem ergäben sich nach der Modernisierung auch einige Vorteile für die Bürger.
Karlsruher Turmbergbahn wird saniert – über 30 Millionen Euro Kosten
Eine der ältesten Bahnen Deutschlands ist die Karlsruher Turmbergbahn, die seit vielen Jahren die Bürger auf den Turmberg bringt. Doch damit ist Ende des Jahres Schluss. An den Adventswochenenden fährt die Bahn auf einigen Strecken sogar kostenlos, bevor sie für stillgelegt wird. Umfangreiche Sanierungsarbeiten sind dringend notwendig, sonst ist die Sicherheit der Fahrgäste nicht mehr gewährleistet. Die Karlsruher Turmbergbahn hat ohnehin schon seit vielen Jahren Verlängerungen und Sondergenehmigungen erhalten. Das sei in diesem Jahr nicht mehr möglich, heißt es von offizieller Seite. Jetzt muss gehandelt werden. Die Kosten werden auf über 30 Millionen Euro geschätzt.
Bürger sehen es kritisch: Zu hohe Kosten für Karlsruhe
An dieser Stelle kann man sich vorstellen, dass es nicht nur Befürworter dieses Um- und Ausbaus gibt. Viele Bürger sehen die geplante Modernisierung kritisch, denn es gibt viele andere sehr dringende Bedarfe im Landkreis Karlsruhe, die ebenfalls eine solche Finanzspritze gebrauchen könnten. Soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder auch Schulen benötigen dringend eine Modernisierung.
Doch die Entscheidung zur Sanierung der Karlsruher Turmbergbahn ist bereits gefallen. Die gute Nachricht: Die Stadt muss die Kosten nicht allein tragen. Es gibt eine finanzielle Förderung vom Land – mit 50 Prozent reduziert sich die Summe damit noch einmal erheblich. So kann man sich die Finanzierung teilen und muss nicht die gesamte finanzielle Last allein schultern. Bis die Umbauarbeiten abgeschlossen sind, heißt es abwarten und zu Fuß auf den Turmberg gehen.