130 km/h: Nachbarland schafft Tempolimit auf Autobahnen wieder ab

Eine viel befahrene Autobahn – in Deutschland oder einem Nachbarland – schlängelt sich durch die Landschaft. Auf einer Spur fahren sehr viele Lkw. Am rechten Bildrand zeigt ein Tempo-130-Schild, dass hier ein Tempolimit gilt.
Symbolbild © istockphoto/Thomas Stockhausen

Für viele ist das eine Erleichterung. Ein Nachbarland von uns hebt das kritisierte Tempolimit auf seinen Autobahnen wieder auf. Hier kann man endlich geschmeidig durchfahren.

Es wird wieder schneller. Viele Autofahrer atmen auf – vor allem wenn sie aus Deutschland kommen und eigentlich kein Schneckentempo gewohnt sind. In diesem Nachbarland hat man die alten Tempolimits auf Autobahnen wieder abgeschafft.

Tempo 130 – endlich wieder mehr Geschwindigkeit auf den Autobahnen

Ab Mitte 2025 ist es so weit. Die Regierung hat angekündigt, ihre alten Maßnahmen zurückzuziehen. Offensichtlich hat sich dieses extrem strenge Tempolimit auf den Autobahnen unseres Nachbarlandes als nicht sinnvoll erwiesen. Auch wenn die Politik dadurch zurückrudert – die meisten Fahrzeugführer heißen diese Entscheidung eindeutig willkommen. Als deutscher Autofahrer ist es schwer vorstellbar, doch seit 2020 durfte man hier tagsüber gerade mal 100 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Die Regelung galt jeden Tag von 6 bis 19 Uhr – um Stickstoffe zu reduzieren, heißt es. Glücklicherweise werden wir insgesamt drei Autobahnabschnitte schon bald wieder mit den üblichen 130 Kilometern pro Stunde befahren können.

Dass unser Nachbarland, die Niederlande, ihr Tempolimit auf einigen Autobahnen wieder aufhebt, begrüßen nicht nur deutsche Pendler und Urlauber. Auf der A7 (zwischen Groningen und der deutschen Grenze), auf der A6 (von Lelystad-Nord bis zur Ketelbrücke) und auf der A7 (zwischen den Stevinsluizen und Lorentzsluizen) kommen Autofahrer endlich wieder zügig voran. Neben den Fahrzeugführern bewerten auch Wirtschaftsvertreter die neue Zurück-auf-Anfang-Regel durchweg positiv. Langsamer Verkehr ist schließlich ein echter Handelskiller. Trotz dieser glücklichen Entwicklung bleibt die Verkehrspolitik in den Niederlanden aber weiterhin streng. Falschparken kostet hier unter manchen Umständen 500 Euro. Und das ist nur eins von vielen Beispielen!

Lesen Sie auch
Verbrenner-Verbot wackelt: Autobauer gehen auf die Barrikaden

Weitere könnten folgen: Ein politischer Rückzieher, den fast alle gutheißen

Obwohl es politisch einen Rückzieher bedeutet, ist die Rückkehr von Tempo 130 ein essenzieller Schritt hin zu einer flexibleren Verkehrsstrategie, die uns am Ende allen hilft. Ein kleiner Wermutstropfen ist zurzeit, dass diese positive Änderung nur drei Abschnitte betrifft. Aber es ist davon auszugehen, dass weitere, wenn nicht gar alle Abschnitte folgen werden.

Ab 2025 können wir also wieder entspannter ohne das alte Tempolimit auf einigen Autobahnen durch unser Nachbarland fahren. Die Rückkehr von Tempo 130 auf ausgewählten Strecken ist ein Schritt, der vielen Autofahrern Freude bereiten wird. Doch schneller fahren sollte man auf keinen Fall – denn bei Verstößen wird hier besonders schnell und besonders streng zugeschlagen.