Für Oldtimer-Liebhaber kommt diese Nachricht überraschend und sorgt für große Traurigkeit. Nach fast 30 Jahren ist Schluss für einen berühmten Kult-Verbrenner, der für immer abgeschafft wird.
Nach drei Jahrzehnten verschwindet ein ikonischer Kult-Verbrenner – er wird einfach abgeschafft. Ein großer Autohersteller zieht einen Schlussstrich. Die Folgen sind weitreichend.
Eine Legende der Straße nähert sich ihrem traurigen Ende
Fast dreißig Jahre lang prägte ein Modell das Straßenbild, das für viele Autofahrer eine erschwingliche und dennoch dynamische Option darstellte. Doch nun zieht der Hersteller die Reißleine. Die Tage dieses beliebten Fahrzeugs sind gezählt und mit ihm verabschiedet sich ein Stück Automobilgeschichte. Es war ein Auto für alle: Pendler, Familien, Sportwagenfans – sogar die Polizei setzte auf das Modell. Besonders als sportliche ST- oder RS-Version genoss es Kultstatus.
Doch die Automobilbranche verändert sich rasant, und was einst ein Verkaufsschlager war, passt heute nicht mehr in die Strategie des Herstellers. Das endgültige Produktionsaus droht nicht nur die Fans zu enttäuschen, sondern auch tiefe Spuren in der Fertigungslandschaft zu hinterlassen. Doch bleibt noch etwas Zeit für alle, die sich einen der letzten Neuwagen sichern wollen. Bis zur Werksschließung im November 2025 können Kunden aus den letzten Konfigurationen wählen. Danach gibt es nur noch Restbestände – und es endet eine Ära, die 1998 mit einem legendären Wagen von Ford begann.
Autokonzern zieht den Stecker – das Ende eines Kultautos mit Folgen
Ford trennt sich also endgültig von einem seiner meistverkauften Modelle: Der Focus wird für immer abgeschafft, ohne Aussicht auf einen direkten Nachfolger. Der Autobauer richtet seinen Blick stattdessen auf margenstärkere Fahrzeuge wie den Bronco, Mustang oder Raptor. Damit schärft Ford sein Profil – riskiert aber auch, viele treue Kunden zu verlieren.
Gleichzeitig kämpft der Konzern mit Herausforderungen. Die Investition von 4,4 Milliarden Euro in die Elektromobilität hat bislang nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Während Wettbewerber weiter auf eine breite Modellpalette setzen, reduziert Ford seine Auswahl drastisch. Auch für das Werk in Saarlouis gibt es bisher keine langfristige Perspektive. Diese radikale Neuausrichtung zeigt: Der Konzern setzt alles auf eine Karte. Doch ob sich dieser riskante Kurs langfristig auszahlt, bleibt offen. Was sicher ist: Eine Automobil-Ikone ist bald Geschichte – und mit ihr endet ein Kapitel, das viele Autoliebhaber geprägt hat.